Wissen
Schule - Bildung

«Lehrer sind fair» und andere Schulmythen, die ganz und gar nicht stimmen – ein Insider-Bericht

«Lehrer sind fair» und andere Schulmythen, die ganz und gar nicht stimmen – ein Insider-Bericht

Am nächsten Montag fängt auch in Zürich für rund 130'000 Kinder die Schule wieder an. Für mich – als ehemalige Lehrkraft – zum ersten Mal seit vier Jahren nicht. Zeit, mit ein paar Vorurteilen über das Lehrer-Dasein aufzuräumen. 
12.08.2015, 14:2712.08.2015, 15:43

Während des Studiums hatte ich das Glück, als Lehrer arbeiten zu dürfen. Als Vertretung reingerutscht habe ich dann während vier Jahren an verschiedenen Schulen unterrichtet. Mittlerweile habe ich die Uni hinter mir und den Lehrerberuf musste ich an den Nagel hängen. Denn so ganz ohne pädagogische Ausbildung geht das halt doch nicht. Die Zeit als Lehrer hat allerdings allemal gereicht, um einige Mythen zu zerstören ...

Mythos 1: Die Gespräche im Lehrerzimmer sind ernsthafter Natur

Vorstellung:

Bild
Bild: watson / shutterstock

Realität: 

Bild
Bild: watson / shutterstock

Mythos 2: Lehrer machen alles, um dich beim Rauchen zu erwischen

Vorstellung:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Realität: «Ich hab nichts gesehen, also muss ich auch nichts melden» 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Mythos 3: Lehrerinnen kommen gerne in die Schule

Vorstellung:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Realität:

Bild
meme: watson / imgflip

Mythos 4: Lehrer lassen gerne Prüfungen schreiben 

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Realität: Nein, da muss man immer so viel korrigieren
:(

Animiertes GIFGIF abspielen

Mythos 5: Lehrerinnen wandern total gerne auf Schulreisen 

Vorstellung: «Yeah, waaandeeern!»

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Realität: «Nope! Aber irgendwie muss man ja die Rasselbande beschäftigen und müde machen»

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Mythos 6: Lehrer haben 13 Wochen Ferien

Vorstellung:

Bild
bild: imgur

Realität: Ein Lehrer in den «Sommerferien». Am Korrigieren.

Bild

Mythos 7: Lehrerinnen mögen es, schlechte Zeugnisse zu verteilen

Vorstellung: «Ha! Eine 2, Dummkopf»

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Realität: «WTF? Ach, komm, eine 4. Er wird's schon noch lernen. Irgendwann. Vielleicht ...»

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Mythos 8: Film schauen ist eine Belohnung für die Schüler

Bild
meme: watson / yesyesmuchfun

Mythos 9: Lehrer behandeln alle Schüler gleich

Bild
meme: watson / imgflip

Realität: Nein. Lehrer lieben die einen – und hassen die anderen. Fairness ist (wie überall im Leben) auch hier nicht vorhanden

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Auch damit müssen sich Lehrer herumschlagen: Kreuzfalsche Prüfungsantworten, die so lustig sind, dass sie die Bestnote verdienen:

1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die rote Zora
12.08.2015 20:28registriert November 2014
Laurent??? Du Lehrer? Nicht dein ernst! Ich kann nicht mehr. Du, Elternabend?
Du wirst immer sympatischer
20
Melden
Zum Kommentar
10
Der Grenzfall Testa Grigia
Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.
Es war ein Projekt von bis dahin ungekannten Ausmassen. 1935 begann das italienische Unternehmen S.A. Cervino mit dem Bau der damals höchstgelegenen Luftseilbahn der Welt. Sie führte von Breuil im Aostatal hinauf zur Felskuppe Testa Grigia auf 3479 Metern über dem Meer. Auf einer Strecke von 7,3 Kilometern überwand die Bahn 1450 Höhenmeter und konnte 256 Personen pro Stunde transportieren. Die Ruhe auf der Testa Grigia, die bis dahin nur von unerschrockenen Bergsteigerinnen und pflichtbewussten Grenzwächtern besucht wurde, fand damit ein Ende.
Zur Story