Am nächsten Montag fängt auch in Zürich für rund 130'000 Kinder die Schule wieder an. Für mich – als ehemalige Lehrkraft – zum ersten Mal seit vier Jahren nicht. Zeit, mit ein paar Vorurteilen über das Lehrer-Dasein aufzuräumen.
12.08.2015, 14:2712.08.2015, 15:43
Während des Studiums hatte ich das Glück, als Lehrer arbeiten zu dürfen. Als Vertretung reingerutscht habe ich dann während vier Jahren an verschiedenen Schulen unterrichtet. Mittlerweile habe ich die Uni hinter mir und den Lehrerberuf musste ich an den Nagel hängen. Denn so ganz ohne pädagogische Ausbildung geht das halt doch nicht. Die Zeit als Lehrer hat allerdings allemal gereicht, um einige Mythen zu zerstören ...
Mythos 1: Die Gespräche im Lehrerzimmer sind ernsthafter Natur
Vorstellung:

Bild: watson / shutterstock
Realität:

Bild: watson / shutterstock
Mythos 2: Lehrer machen alles, um dich beim Rauchen zu erwischen
Realität: «Ich hab nichts gesehen, also muss ich auch nichts melden»
Mythos 3: Lehrerinnen kommen gerne in die Schule
Realität:

Mythos 4: Lehrer lassen gerne Prüfungen schreiben
Realität: Nein, da muss man immer so viel korrigieren
:(
Mythos 5: Lehrerinnen wandern total gerne auf Schulreisen
Vorstellung: «Yeah, waaandeeern!»
Realität: «Nope! Aber irgendwie muss man ja die Rasselbande beschäftigen und müde machen»
Mythos 6: Lehrer haben 13 Wochen Ferien
Vorstellung:

Realität: Ein Lehrer in den «Sommerferien». Am Korrigieren.

Mythos 7: Lehrerinnen mögen es, schlechte Zeugnisse zu verteilen
Vorstellung: «Ha! Eine 2, Dummkopf»
Realität: «WTF? Ach, komm, eine 4. Er wird's schon noch lernen. Irgendwann. Vielleicht ...»
Mythos 8: Film schauen ist eine Belohnung für die Schüler
Mythos 9: Lehrer behandeln alle Schüler gleich
Realität: Nein. Lehrer lieben die einen – und hassen die anderen. Fairness ist (wie überall im Leben) auch hier nicht vorhanden
Auch damit müssen sich Lehrer herumschlagen: Kreuzfalsche Prüfungsantworten, die so lustig sind, dass sie die Bestnote verdienen:
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Als wir sie suchten, war sie beinahe 80 Jahre alt, sofern sie noch am Leben war. David Gantenbein, einer der Söhne, erzählte ihre unglaubliche Geschichte: Seine Mutter, sagte David, sei von der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal während Jahrzehnten verfolgt und immer wieder in Anstalten versenkt worden, bis sie eines Tages spurlos verschwand. Zuvor habe man ihr die Kinder der Reihe nach weggenommen.
Du wirst immer sympatischer