Schweiz
Drogen

Verurteilungen von Jugendlichen wegen Drogenhandels haben 2014 um über 20 Prozent zugenommen

Verurteilungen von Jugendlichen wegen Drogenhandels haben 2014 um über 20 Prozent zugenommen

09.06.2015, 12:1709.06.2015, 12:57
Mehr «Schweiz»

Erneut sind im Jahr 2014 in der Schweiz weniger Jugendliche wegen einer Straftat verurteilt worden. Demgegenüber verharrten die Verurteilungen von Erwachsenen mit über 11'000 nahe beim Höchststand.

Insgesamt fällten Richter und Behörden letztes Jahr 12'800 Urteile gegen Minderjährige, wie die Auswertungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen. Das sind 4 Prozent weniger als 2013. Gegenüber dem Rekordjahr 2010 beträgt das Minus sogar 18 Prozent.

Rückläufig waren bei den Jugendlichen namentlich die Urteile wegen Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (– 6 Prozent), die gut die Hälfte aller Entscheide ausmachen. Dagegen wurde beim Betäubungsmittelhandel ein markanter Anstieg von 21 Prozent verzeichnet.

Drogen

Auch bei den Erwachsenen nahmen die Verurteilungen aufgrund des Strafgesetzbuches ab (– 7 Prozent). Dieser positive Trend wurde aber gemäss BFS durch einen Anstieg bei den Strassenverkehrsdelikten und beim Handel mit Betäubungsmitteln kompensiert.

Bild

Mehr kurze unbedingte Freiheitsstrafen

Die im Rahmen der Revision des Sanktionenrechts im Jahr 2007 für die Erwachsenen eingeführte bedingte Geldstrafe ist mit knapp 76'300 Verurteilungen weiterhin die am häufigsten verhängte Strafe.

Die mit der Revision zurückgedrängte unbedingte Freiheitsstrafe von einem bis sechs Monaten wird seit 2010 aber wieder vermehrt angeordnet. Trotz einem leichten Rückgang im Jahr 2014 werden heute jährlich knapp 6900 dieser kurzen Freiheitsstrafen verhängt, 26 Prozent mehr als vor der Revision. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bundesrat Jans fordert elektronisches Monitoring mit Fussfesseln für Gewalttäter
Der Schweizer Justizminister hat in einem Interview zu Femiziden ein Alarmsystem mit Fussfesseln für Gewalttäter gefordert. In mehreren Kantonen laufen dazu bereits Versuche.

«Kein Gewaltverbrechen fordert so viele Todesopfer wie die Gewalt gegen Frauen», sagte Bundesrat Beat Jans (SP) in dem am Samstag in der «Schweiz am Wochenende» (CH Media) veröffentlichten Interview. «Wenn ich sehe, wie stark die Zahlen bei uns ansteigen, müssen wir jetzt unbedingt vorwärtsmachen», sagte er. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des Bundes in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen von Männern getötet.

Zur Story