Wissen

«Ein aufregender Tag für die Physik»: Auch am CERN herrscht Freude ob der Gravitationswellen

«Ein aufregender Tag für die Physik»: Auch am CERN herrscht Freude ob der Gravitationswellen

12.02.2016, 16:1912.02.2016, 16:51

Manfred Krammer, Forschungsleiter am Europäischen Labor für Teilchenphysik CERN in Genf, hat den erstmaligen direkten Nachweis von Gravitationswellen als «riesige Entdeckung» bezeichnet. Es zeige sich hier einmal mehr, dass es für neue Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Physik viele Wissenschafter, viel Zeit und Ressourcen brauche.

Die Gravitationswellen seien zwar schon vor 100 Jahren in Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt worden. Doch sei es angesichts der Tatsache, dass «sie nun so eindeutig nachgewiesen wurden, ein ganz aufregender Tag für die Physik», sagte der Leiter des Departements für experimentelle Physik am CERN.

Auch wenn das CERN nicht in die Experimente zum Nachweis der Wellen involviert war, habe die Verkündung der am Gravitationswellen-Observatorium LIGO in den USA gemachten Beobachtung am Donnerstag auch die Teilchenphysiker in Genf in den Bann gezogen.

1 / 8
Gravitationswellen-Detektor
Ausbreitung von Gravitationswellen (Computersimulation): Ein hochsensibler Detektor in den USA, so besagt es ein Gerücht im Netz, soll direkte Hinweise auf die Wellen gefunden haben. Für Physiker dagegen wäre es eine Jahrhundertsensation. Sie würde nicht weniger als einen neuen Blick auf das Universum ermöglichen. (Bild: Wikipedia)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Das Hauptauditorium war gestern übervoll», so der Österreicher. Es sei auch ein prominenter Vertreter des LIGO-Experiments am Forschungszentrum zu Gast gewesen, der nach der Medienkonferenz in einem Seminar die Entdeckung erklärte. «Der konnte nachher kaum weg. Ich glaube, er wurde dann mehr als zwei Stunden lang mit Fragen gelöchert», beschrieb Krammer die Stimmung unter den Forschern.

Startschuss für neues Physik-Gebiet

Da das Signal so unmittelbar nach dem Start des verbesserten LIGO-Systems am 14. September sehr deutlich registriert wurde, könnte es sich hier tatsächlich um einen kleinen Startschuss für ein neues Teilgebiet der Physik – der Gravitationswellen-Astronomie – handeln. «Man kann erwarten, dass solche Events jetzt regelmässig gemessen werden können, und das öffnet ein neues Fenster ins Universum», so Krammer.

Dass an der Entdeckung – und damit auch an der wissenschaftlichen Veröffentlichung dazu – mehr als tausend Wissenschafter beteiligt waren, spiegle einen «typischen Trend» wieder. «Auch uns Teilchenphysikern wird immer vorgeworfen, dass wir Publikationen mit mehr als 1000 beteiligten Forschern veröffentlichen. Aber so ist die moderne, international vernetzte Forschung».

Pressekonferenz im Max Planck Institut in Hannover am 11. Februar. 
Pressekonferenz im Max Planck Institut in Hannover am 11. Februar.
Bild: EPA/DPA

Um solche Experimente zu realisieren und so genau zu messen, brauche es viele Physiker über viele Jahre. «Für moderne Grundlagenforschung an den Grenzen des Machbaren bedarf es eines grossen Aufwands. Salopp gesagt: Die einfachen Sachen wurden schon gemacht.»

Hinweis auf Verteilung schwarzer Löcher

Auch in Zürich wird die Entdeckung als grosser Durchbruch gefeiert. Die Astrophysikerin Ruxandra Bondarescu von der Universität Zürich spricht gegenüber der Nachrichtenagentur SDA von einem «aufregenden Ereignis», auf das sie ihre ganze Karriere gewartet habe.

Die Ergebnisse seien «klar signifikant», sagt die Spezialistin für die Allgemeine Relativitätstheorie. Sie ermöglichten einen neuen Blick auf das Universum – darauf, wie sich die riesigen Schwarzen Löcher verteilten, die im Zentrum der Galaxien stünden.

Wissen

Mit der geplanten europäischen Satellitenmission LISA ist die Uni Zürich selber an einem Experiment zum Nachweis von Gravitationswellen beteiligt. Eine Konkurrenz für ihr Vorhaben sehen die Zürcher Forscher im erfolgreichen US-amerikanischen Projekt aber nicht, wie Physikprofessor Philippe Jetzer erklärt. Sie erhoffen sich vielmehr zusätzlichen Schub für die LISA-Mission, die 2034 ins All starten soll.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story