Schweiz
Wirtschaft

Es drohen steigende Mieten – doch nicht jede Erhöhung ist zulässig

Das Wohnen zur Miete wird möglicherweise bald teurer.
Das Wohnen zur Miete wird möglicherweise bald teurer.Bild: Shutterstock

Es drohen steigende Mieten – doch nicht in jedem Fall ist eine Erhöhung zulässig

Experten gehen davon aus, dass der Referenzzinssatz im nächsten Jahr ansteigen wird. Je nach Vertrag dürfen die Vermieter als Folge davon die Miete erhöhen. Ein nicht zu unterschätzendes Problem – vor allem für Geringverdiener.
02.12.2022, 18:3302.12.2022, 19:45
Mehr «Schweiz»

Es ist eine Nachricht, die Mieterinnen und Mieter in der Schweiz aufhorchen lässt, speziell in Zeiten der Inflation. Im kommenden Jahr könnte der hypothekarische Referenzzinssatz für Wohnungsmieten zum ersten Mal in der Geschichte steigen und damit auch die Mieten, wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Donnerstag kommuniziert hat.

Der früheste Zeitpunkt für diese Erhöhung wäre der 1. März, per Anfang Dezember hat das BWO den Referenzzinssatz auf 1,25 Prozent belassen. Dort steht er seit März 2020. Bei der Einführung im Jahr 2008 hatte der Satz 3,5 Prozent betragen, danach sank er schrittweise.

Michael Töngi, Nationalrat der Grünen und Vizepräsident des Mieterinnen- und Mieterverbands Schweiz (MV), erachtet eine konkrete Prognose auf Anfrage als schwierig, denn die Situation sei volatil. Personen aus seinem Umfeld seien aber der Meinung, dass der Referenzzinssatz per 1. März oder spätestens per 1. Juni steigen werde.

Michael Toengi, GP-LU, stellt eine Frage, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 10. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Michael Töngi, Nationalrat der Grünen.Bild: KEYSTONE

Auch Linda Rosenkranz, Generalsekretärin vom MV, befürchtet, dass der Referenzzinssatz und dadurch die Mieten steigen werden. Sie betont aber, dass die Zinsen nur ein Teil des Problems seien. Sorgen macht Rosenkranz auch die Energiekrise, welche sich auf die Nebenkosten niederschlagen könnte. Sie bedauert, dass der Bundesrat sich gegen einen Energiebonus in Form von Verbilligungen oder Ergänzungsleistungen für Geringverdienende ausgesprochen hat.

Wichtig zu wissen für Schweizer Mieter: Der Vermieter darf nicht in jedem Fall die Miete erhöhen, sollte der Referenzzinssatz steigen. Es gilt der Referenzzinssatz bei Abschluss des Mietvertrages. Eine Anhebung der Miete ist gemäss BWO-Direktor Martin Tschirren dann möglich, wenn der Mietvertrag auf dem heutigen Referenzzins von 1,25 Prozent beruht. Michael Töngi vom Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz empfiehlt, den Vertrag und auch allfällige Kostensteigerungen genau anzuschauen.

Im umgekehrten Fall – seit 2008 ist der Referenzzinssatz immer gesunken – hat nur eine Minderheit der Mieterschaft die Reduktion beim Vermieter verlangt. Töngi spricht von einem bis zwei Fünfteln der Mieter. Die Gründe sind mannigfaltig und reichen von generellen Verständnisschwierigkeiten über Sprachbarrieren bis zur Angst vor Konfrontation mit dem Vermieter, etwa wenn dieser im gleichen Haus wohnt.

Hast du deine Mietzinsreduktion jeweils eingefordert?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1035 Personen teilgenommen

Dass Verwaltungen – obwohl es ihnen aufgrund des Mietvertrages nicht zusteht – Mieten mit dem Argument des Referenzzinssatzes erhöhen, glauben weder Rosenkranz noch Töngi. Allenfalls könne dies bei Privaten unwissentlich passieren.

Die beiden Vertreter des Mieterinnen- und Mieterverbands betonen, dass vor allem auf Mietende mit knappem Budget herausfordernde Zeiten zukommen werden. Wegen dem möglicherweise steigenden Referenzzinssatz, aber auch aufgrund inflationsbedingter Kostensteigerungen und steigenden Energiekosten. Gemäss Zahlen der Zürcher Kantonalbank kommt auf die Hälfte der Miethaushalte in den nächsten fünf Jahren eine deutliche Mietzinserhöhung zu. Die Mieten dürften aufgrund des Referenzzinssatzes bis 2027 um rund 15 Prozent steigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken
1 / 13
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken

Blöder Anfängerfehler.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dein Vermieter will dich rausschmeissen? Versuchs mal wie dieser Chinese
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maragia
02.12.2022 18:57registriert April 2016
Das gemeine ist doch eher, dass bei sinkendem Referenzzinsatz jeweils einiges vom Vermieter zurück gehalten werden darf für die allgemein Teuerung und ortsübliche Anpassung oder so. Aber sobald der Zinssatz steigt, wird natürlich komplett alles durchgegeben. Also sitzt man am Schluss bei gleichem Satz auf viel höheren Mieten
787
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
02.12.2022 20:32registriert September 2019
Es werden vor allem relativ zügig die heute noch günstigen Altwohnungen verschwinden, da ältere Siedlungen nicht mehr sanft sondern kernsaniert werden, heisst alle raus und dann wesentlich teurer wieder neu vermieten. Aber schlecht isolierte Altbauten haben auf die Dauer keine Chancen. Wird bitter werden für niedrige Einkommen.
303
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
02.12.2022 19:21registriert Juni 2016
Kaufkraft geht immer weiter runter, das ist einfach schlecht für die CH wirtschaft. Mal schauen wie wichtig die vermieter die wirtschaft finden. FDP und SVP dürfen jetzt klartext reden. Geht es um die wirtschaft, oder um die reichtum von wenige...
257
Melden
Zum Kommentar
26
«Mit Trump muss ich kein Fondue essen»: Was die Emmi-Chefin zu den US-Zöllen sagt
Ricarda Demarmels will auch künftig Schweizer Käsespezialitäten und Fondue-Mischungen an US-Supermärkte liefern. Doch nach den ersten Preiserhöhungen sind die Umsätze bereits geschmolzen.
Sie haben die Preise Ihrer Käse-Exporte in den USA erhöht aufgrund der Zölle. Hat die US-Kundschaft diese geschluckt?
Ricarda Demarmels: Was ich vorab betonen möchte: Die absolute Mehrheit unseres Sortiments, also 85 Prozent, produzieren wir vor Ort in den USA. Wir sind seit 2008 in den USA und sie stellen unseren zweitgrössten Markt dar mit rund 700 Millionen Franken Umsatz und 1200 Angestellten.
Zur Story