Schweiz
Krankenkasse

Fast 70 Prozent der Schweizer befürworten Einheitskasse

Fast 70 Prozent der Schweizer befürworten laut Umfrage Einheitskasse

Für die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer sind die steigenden Krankenkassenprämien laut einer Tamedia-Umfrage eine Belastung. Rund zwei Drittel der Befragten befürworteten zudem die Einführung einer Einheitskrankenkasse.
30.09.2025, 06:0030.09.2025, 07:09

68 Prozent insgesamt sagten laut der am Dienstag veröffentlichten Umfrage «Ja» oder «Eher Ja» zur Einführung einer Einheitskrankenkasse in der Schweiz. Das Anliegen fand dabei über alle Altersgruppen, Parteien sowie Geschlechter und Einkommensklassen hinweg eine Mehrheit.

Une illustration pour la hausse des primes d'assurance-maladie, montre une carte suisse d'assurance-maladie LAMal (KVG) de l'assurance Assura, devant des billets de banque suite a l&#03 ...
Die Krankenkassenprämien bleiben eine hohe Belastung für die Schweizer Haushalte. (Symbolbild)Bild: keystone

Der Vorschlag, die Anzahl der als Kostentreiber geltenden Spitäler zu reduzieren, fand laut der durch das Forschungsinstitut Leewas durchgeführten Umfrage indes keine Mehrheit. Nur 36 Prozent der Befragten beantworteten eine entsprechende Frage mit «Ja» oder «Eher Ja».

Neun Prozent der Befragten gaben derweil an, dass es schwierig für sie werden würde, die aufs kommende Jahr steigenden Prämien zu bezahlen. Fünf Prozent antworteten gar, dass sie nicht wissen würden, wie sie das bezahlen sollen.

Die Resultate basieren auf rund 24'500 zwischen dem 25. und 28. September gegebenen Antworten von Umfrageteilnehmenden aus der Deutschschweiz, der Romandie und aus dem Tessin. Der Stichproben-Fehlerbereich liegt bei +/- 1,9 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
324 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dark Circle
30.09.2025 07:24registriert September 2018
Hier in Österreich kommen jeden Monat 7.3% von jedem Lohn weg und man ist grundversichert (Spitalaufenthalte, Arztbesuche etc).
Wer will, kann sich immer noch zusätzlich privat versichern lassen für Spezialärzte, Einzelzimmer im Spital usw.

Ich finde dieses System hier wirklich fair und top!
21226
Melden
Zum Kommentar
avatar
PAI\lDA
30.09.2025 07:16registriert September 2018
Wann kommt diese Initiative endlich? Ich kenne aus meinem Umfeld niemand, der dagegen wäre. Grundversicherung einheitlich, alles andere kann privat gemacht werden.
16817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
30.09.2025 07:37registriert September 2023
Ja – eine EinheitsKasse. Und vor allem TRANSPARENZ

Für Leistungserbringer
Für die Rechnungsstellung
Für die Margen bei Arzneimitteln
Für die Bonus der “verantwortlichen “ in den Chefetagen
15215
Melden
Zum Kommentar
324
Schweizer kaufen immer öfter Käse, Wein und Schoggi aus dem Ausland – das sind die Gründe
Preisdruck und neue Vorlieben haben innert zweier Jahrzehnte das Lebensmittelregal umgekrempelt. Davon sind auch typisch einheimische Produkte betroffen.
Ein paar Cailler-Schokoladen, zwei Sorten Ragusa von Camille Bloch und Ovomaltine-Tafeln: Andere bekannte Schweizer Schoggi sucht die hiesige Kundschaft in den Lidl-Filialen vergeblich. Das ist kein Zufall: Die preisbewussten Konsumenten greifen im Discounter meist zu ausländischen Markenprodukten wie Milka, M&Ms oder zu günstigen No-Name-Süsswaren. Zum Beispiel zur deutschen «Fin Carré»-Vollmilchschokolade, eine Lidl-Eigenmarke: Sie kostet gerade mal 79 Rappen pro Tafel.
Zur Story