Wirtschaft
International

Nobelpreis für Wirtschaft geht an Trio: Einer ist in der Schweiz bekannt

FILE - A close-up view of a Nobel Prize medal at the National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, Md., Tuesday, Dec. 8, 2020. (AP Photo/Jacquelyn Martin, File)
Nobel Prize
Am Montag wird der letzte Nobelpreis vergeben.Bild: keystone

Nobelpreis für Wirtschaft geht an Trio – einer wurde auch in der Schweiz ausgezeichnet

13.10.2025, 05:5413.10.2025, 12:33

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die beiden Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm.

Sie werden damit für ihre Forschungsarbeiten zum nachhaltigen Wachstum geehrt. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt. Der diesjährige Preis handle von Schöpfung und Zerstörung, sagte der Generalsekretär der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften, Hans Ellegren, bei der Preisbekanntgabe auf dem Gelände der Stockholmer Universität SU. Die drei Preisträger hätten es geschafft, innovationsgetriebenes Wirtschaftswachstum zu erklären, sagte er.

Der in den Niederlanden geborene Wirtschaftshistoriker Mokyr, der die israelische und die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt und an der Northwestern University in den USA forscht, erhält die eine Hälfte des Preises. Der Franzose Aghion, der sowohl in Frankreich als auch in Grossbritannien lehrt, teilt sich die andere Hälfte mit dem Kanadier Howitt von der amerikanischen Brown University.

Wirtschaftshistoriker Mokyr erhielt auch schon in der Schweiz einen Preis: 2015 erreichte ihm alt-Bundesrat Johann Schneider-Amman den mit 750 000 Franken dotierten Balzanpreis.

Joel Mokyr (USA), Mitte, erhaelt den mit 750 000 Franken dotierten Balzanpreis aus den Haenden Bundesrat Johann Schneider-Ammann, links, und Achille Casanova Balzanfonds-Praesident, rechts, am Freitag ...
Wurde auch schon in der Schweiz ausgezeichnet: Joel Mokyr (mitte) mit alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann (links) und dem Präsidenten des Balzanpreises.Bild: KEYSTONE

Preis ging gereits im Vorjahr an USA

Im vergangenen Jahr waren die drei in den USA tätigen Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson mit dem Preis geehrt worden. Sie erhielten ihn für ihre Forschungen zum Wohlstandsgefälle zwischen Nationen.

Mit der wirtschaftlichen Auszeichnung endet der diesjährige Nobelpreis-Reigen. Bereits in der vergangenen Woche waren die Nobelpreisträger in den Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden verkündet worden. Feierlich überreicht werden alle Nobelpreise traditionell am 10. Dezember, dem Todestag des schwedischen Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896).

Dotiert sind die Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit einem Preisgeld in Höhe von elf Millionen schwedischen Kronen (rund eine Million Euro) pro Preiskategorie. Gibt es in einer Kategorie mehrere Preisträger, dann teilen sie sich diese Summe.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht im Gegensatz zu den weiteren Auszeichnungen nicht auf Nobels Testament zurück. Vielmehr wird der Preis seit Ende der 1960er Jahre in Gedenken an Nobel von der schwedischen Zentralbank gestiftet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Krämer Ochsenknecht
13.10.2025 07:04registriert März 2022
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften existiert nicht.

Der "Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften"
Ist ein von der Schwedischen Nationalbank gestifteter Preis im gedenken an Nobel. Gleiche Gewinnsumme, gleicher Ernennungszeitpunkt, aber kein Nobelpreis. Nur eine schamlose PR Kampagne der Finankzwelt.
369
Melden
Zum Kommentar
25
Uhrenindustrie steht wegen Trump-Zölle vor Problemen – es gibt aber auch Lichtblicke
Die Schweizer Uhrenindustrie sieht sich angesichts der US-Zölle mit Schwierigkeiten konfrontiert. Bislang zeigte sich die Branche aber laut einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte widerstandsfähig.
Zur Story