International
Analyse

Donald Trump: Die Inkompetenz des US-Präsidenten ist die letzte Hoffnung

epa12385134 A 'Baby Trump Blimp' balloon is held aloft during a 'Stop Trump Coalition' mass demonstration against the state visit to the UK by US President Donald J Trump in London ...
Ein «Baby Trump Blimp» während einer Anti-Trump-Demonstration anlässlich seines Besuchs in London.Bild: keystone
Analyse

Trump kann Diktator nur schlecht – zum Glück

Die Inkompetenz des US-Präsidenten macht uns Hoffnung in dunklen Zeiten.
20.09.2025, 10:1420.09.2025, 16:49

Jeder, der es wissen wollte, konnte es auch wissen: Im Wahlkampf erklärte Donald Trump unmissverständlich, dass er im Falle eines Sieges einen Rache- und Vergeltungszug durchführen werde. Er witzelte damit, dass er zumindest «Diktator für einen Tag» sein werde. Und in «Project 2025», einem beinahe 1000 Seiten umfassenden Strategiepapier, listeten Trump-hörige Vordenker minutiös auf, wie die amerikanische Demokratie gezielt auszuhebeln sei.

Im Amt verhält sich Trump wie erwartet, er hält sich an das Drehbuch aller Diktatoren, das letztlich erschreckend banal und leicht vorhersehbar ist: Der Widerstand der Justiz wird ignoriert und renitente Richter werden entlassen. Die Medien werden sukzessive so eingeschüchtert und mit absurden Klagen eingedeckt, dass sie keine Kritik mehr wagen. Oder sie werden an Oligarchen im Umfeld des Präsidenten verschachert.

Members of the Ohio National Guard patrol the National Mall, Sunday, Sept. 14, 2025, in Washington. (AP Photo/Jose Luis Magana)
National Guard
Soldaten der National Guard vor dem Weissen Haus.Bild: keystone

Die Bevölkerung wird systematisch eingeschüchtert, sei es mit maskierten Vertretern der Immigrationspolizei ICE, die willkürlich Menschen verhaften und in Lager transportieren, oder sei es mit Soldaten der National Guard, die in Städte geschickt werden, um angeblich Kriminalität zu bekämpfen, in Wirklichkeit jedoch vorwiegend Müll einsammeln müssen.

Kurz: Trump verhält sich, wie sich «Strong Men» nun mal verhalten, und wie es die Historikerin Ruth Ben-Ghiat in ihrem gleichnamigen Buch eindrücklich beschreibt. Es ist auch glasklar, was der US-Präsident will: einen Mafia-Staat, in dem er unbegrenzte Macht hat und in dem er sich ungehindert bereichern kann, einen Staat, wie ihn Wladimir Putin bereits installiert hat und wie Viktor Orban in Ungarn und Recep Tayyip Erdogan in der Türkei im Begriff sind, zu verwirklichen.

Auch Trump eilt auf Siebenmeilenstiefeln auf einen solchen Staat zu. Mit dem Mord an Charlie Kirk hat er seinen «Horst Wessel» gefunden, einen Märtyrer der Nazis, den Hitler dazu missbrauchte, den Rechtsstaat ausser Gefecht zu setzen und seine politischen Feinde in KZs zu verfrachten. Wie das jüngste Beispiel des Comedians Jimmy Kimmel zeigt, sind der US-Präsident und seine Helfershelfer gewillt, ähnlich gegen Kritiker, NGOs, ja gar gegen die Demokraten vorzugehen.

Es ist erschreckend, wie weit Trump seine Pläne bereits durchsetzen konnte. Die viel zitierten «checks and balances» der amerikanischen Demokratie versagen: Der Oberste Gerichtshof leistet keinen Widerstand und entscheidet dank einer konservativen Mehrheit in der Regel für den Präsidenten, seien die Urteile, was die Verfassung betrifft, auch noch so fragwürdig. Meist müssen die obersten Richter gar nicht eingreifen, weil schon die Berufungsrichter sich dem Willen des Präsidenten beugen und Urteile gegen ihn aus erster Instanz abschmettern.

Auch der Widerstand der Finanzmärkte ist bisher weitgehend ausgeblieben. Besoffen von den Aussichten, welche die künstliche Intelligenz angeblich bietet, eilen die Kurse an den Aktienbörsen von Rekordhoch zu Rekordhoch, derweil die Obligationsmärkte die drohende Inflationsgefahr stoisch ignorieren.

Ist das Rennen also bereits gelaufen? Müssen wir uns damit abfinden, dass die USA bald schon ein Schurken- und Mafia-Staat à la Russland sein werden? Nicht ganz. Noch könnte Trump scheitern, nicht an den «checks and balances» oder «Anleihen-Wächtern», sondern an seiner eigenen Inkompetenz.

Diese Inkompetenz ist mit den Händen greifbar und zeigt sich beispielsweise an der Wahl seines Personals. FBI-Direktor Kash Patel, Verteidigungsminister Pete Hegseth und Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard sind derart unfähig, dass mittlerweile gar Kritik aus dem eigenen Lager laut wird. Nach seinem tollpatschigen Eingreifen in die Ermittlungen im Fall Kirk und seinem ungeschickten Verhalten im Fall der Epstein-Files muss Patel ernsthaft um seinen Job bangen.

Robert F. Kennedy entwickelt sich derweil zu einer ernsthaften Gefahr für die Amerikaner. Der Gesundheitsminister hat das Centers for Disease Control and Prevention (CDC), das weltweit führende Institut auf dem Gebiet der Bekämpfung von Pandemien, kastriert. Die Aufsicht über die Impfprogramme hat Kennedy mit Schwurblern besetzt, die dafür sorgen sollen, dass Impfen, wenn überhaupt, weitgehend freiwillig erfolgt und nicht mehr mit staatlichen Geldern unterstützt wird. Zudem hat er Forschungsgelder für die Weiterentwicklung der mRNA-Impfstoffe gestrichen, obwohl sich Wissenschaftler gerade davon grosse Fortschritte erhoffen.

epaselect epa12366147 Health and Human Services Secretary Robert F. Kennedy Jr. gestures during a TV interview outside the White House in Washington, DC, USA, 09 September 2025. EPA/YURI GRIPAS / POOL
Spielt mit der Gesundheit der Amerikaner: Robert F. Kennedy.Bild: keystone

Kennedy hat all dies im Wissen getan, dass gegen 90 Prozent aller Amerikaner nach wie vor an die bisher gültige Impfpolitik glauben. Dass die USA derzeit von der schlimmsten Masern-Welle seit langem betroffen sind, und dass Mediziner und Wissenschaftler davor warnen, dass seine Schwurbler-Impfpolitik im schlimmsten Fall Millionen von Menschen das Leben kosten kann, lässt ihn kalt.

Am erstaunlichsten ist jedoch Trumps Versagen in der Wirtschaftspolitik. Seine reziproken Zölle haben perverse Folgen. Weil die USA gegenüber Brasilien einen Strafzoll von 50 Prozent erlassen haben, wird beispielsweise eine Tasse Kaffee bald deutlich teurer werden. Dieser Strafzoll hat keine wirtschaftliche Basis – Brasilien gehört zu den wenigen Ländern, mit denen die USA einen Handelsüberschuss aufweisen –, sondern wurde einzig deshalb verhängt, weil Trump darüber empört ist, dass ein Gericht den Möchtegern-Diktator Jair Bolsonaro zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt hat.

Das absurde Vorgehen Trumps hat ungewollte Konsequenzen: Die höheren Kaffeepreise zahlen die Amerikaner oder die kleinen Röstereien. Ausweichmöglichkeiten gibt es kaum, denn die USA beziehen den grössten Teil ihrer Kaffeebohnen aus Brasilien. Die brasilianischen Kaffee-Produzenten sind mehrheitlich Anhänger von Bolsonaro und leiden ebenfalls. Umgekehrt profitiert Lula da Silva, der linke Präsident Brasiliens, von Trumps ungeschicktem Vorgehen. Weil er sich nicht dem Willen des US-Präsidenten beugt, steigen seine Umfragewerte.

epa12370580 Repatriated South Korean workers detained in a US Immigration and Customs Enforcement raid at a Georgia factory queue to board buses at Incheon International Airport in Incheon, South Kore ...
Südkoreanische Ingenieure werden von ICE-Polizisten verhaftet.Bild: keystone

Noch absurder ist der Fall Hyundai und LG im Bundesstaat Georgia. Der südkoreanische Auto- und der Batteriehersteller betreiben dort gemeinsam ein grosses Werk und haben zur Freude des republikanischen Gouverneurs Brian Kemp Tausende von Jobs geschaffen. Um die Arbeiter auszubilden, mussten Hunderte von südkoreanischen Ingenieuren eingeflogen werden. Diese sind jetzt in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von ICE-Agenten verhaftet und zurückgeschafft worden.

Das Vorgehen der Immigrationspolizei war so dumm, dass sich Trump nachträglich auf seiner Plattform Truth Social dafür entschuldigen musste. Vergeblich. Die Südkoreaner sind zu Recht empört und stellen die bereits zugesagten Investitionen in Frage.

epa12385263 A placard is held aloft in front of the Elizabeth Tower, commonly known as 'Big Ben' during a 'Stop Trump Coalition' mass demonstration against the state visit to the U ...
Anti-Trump-Proteste in London.Bild: keystone

Hyundai ist kein Einzelfall. Wegen des Zollstreits haben die Chinesen den Import von amerikanischen Sojabohnen gestoppt. Damit bringen sie nicht nur zahlreiche Farmer in grosse Schwierigkeiten. Weil diese kein Geld mehr haben und wegen der Importzölle auf Stahl und Aluminium leidet auch John Deere, der führende Hersteller von Landwirtschaftsmaschinen.

Zusammengefasst: Trumps Wirtschaftspolitik hat bisher nicht zu den versprochenen Jobs in der Industrie geführt, es gehen im Gegenteil monatlich Tausende von Arbeitsplätzen verloren. Die Konsumenten müssen mit immer höheren Preisen rechnen. Weil der US-Präsident den Präsidenten der Notenbank dazu geprügelt hat, die Zinsen zu senken, steigt mittelfristig auch die Inflationsgefahr.

Trumps Innen- und seine Wirtschaftspolitik sind ein Desaster, die Aussenpolitik nicht besser. Der US-Präsident ist zwar mit vollmundigen Versprechen gestartet, erreicht hat er jedoch nichts, nada, zilk, nista. In Moskau witzeln sie deshalb: «Im Normalzustand wartet Trump entweder darauf, mit Putin zu sprechen, oder er spricht mit Putin, oder er erklärt, wie gut das Gespräch mit Putin gewesen sei.»

Nicht nur in der Ukraine hat Trump versagt, auch Israels Präsident Benjamin Netanjahu tanzt ihm ungestraft auf der Nase herum. Der US-Präsident hat gar zugelassen, dass die israelische Luftwaffe Ziele in Katar angegriffen hat, obwohl der kleine Golfstaat den wichtigsten US-Stützpunkt in der Gegend beheimatet und die Katari Trump bekanntlich einen 400-Millionen-Dollar-Jet geschenkt haben.

Was, ausser dem Friedensnobelpreis, Trump mit seiner Aussenpolitik erreichen will, wird immer mysteriöser. Mit seiner Zollpolitik prügelt er Länder wie Indien und Brasilien geradezu in die Arme seines Erzfeindes China. Die westlichen Alliierten frustriert er derweil fast täglich und erreicht damit kaum mehr als den Wunsch in Berlin, Paris und Brüssel, es ihm dereinst bei passender Gelegenheit heimzahlen zu können.

Der bekannte konservative Historiker George Will betitelt seine jüngste Kolumne in der «Washington Post» mit: «Ein rundum unseriöser Präsident». Damit trifft er den Nagel auf den Kopf – und verschafft uns wenigstens ein bisschen Hoffnung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
US-Präsident Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien
1 / 13
US-Präsident Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien

Der Helikopter mit US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania landet bei Windsor Castle in Grossbritannien.

quelle: keystone / alastair grant
Auf Facebook teilenAuf X teilen
König Charles erinnert Trump an Ukraine-Unterstützung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
154 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
20.09.2025 10:34registriert Januar 2015
Aber seine Hintermänner können Diktatur sehr gut. Vance, der Ziehsohn von Thiel, steht schon in den Startlöchern.

Trumps Rolle ist nur noch die eines Grüss Augusts. Die Fäden ziehen längst andere.
20610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frankygoes
20.09.2025 10:36registriert März 2019
Ich persönlich glaube, er wird in den Geschichtsbüchern enden.. als der erste Geschäftsmann, der ein ganzes Land in den Bankrott getrieben hat.
Ist aber nicht der Punkt, ob er ein fähiger Diktator ist. Es reicht, dass er die Demokratie abbaut. Es stehen genug hungrige Nachwuchsdiktatoren in den Startlöchern, um ihn zu beerben.
1794
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
20.09.2025 10:41registriert Mai 2015
Ergänzen kann man dazu noch, dass sich auch seine Umfragewerte derzeit im freien Fall befinden – und zwar nicht nur allgemein, sondern durchs Band bei allen Einzelthemen: Lebenskosten, Wirtschaft, Zuwanderung, Aussenpolitik, Kriminalität, usw. – alles negativ. Und das in einer Ausprägung, wie das zu seiner ersten Amtszeit nie der Fall war.

Wäre natürlich nett gewesen, wenn sich die US Bevölkerung bereits vergangenen November daran erinnert hätte, dass Trömp eine Pfeife ist. Aber man musste halt unbedingt mit der "Dumm"-Stricknadel in der "Fascho"-Steckdose herumstochern...
1634
Melden
Zum Kommentar
154
Wer Trumps Ballsaal finanziert – Weisses Haus veröffentlicht Spenderliste
Jetzt ist klar, wer hinter den Spenden für Donald Trumps neuen Ballsaal im Weissen Haus steckt. Auf Truth Social schrieb der US-Präsident, dass das Projekt ausschliesslich durch «grosszügige Patrioten, grossartige amerikanische Unternehmen und mich selbst» finanziert werde. Das Weisse Haus veröffentlichte nun eine Liste aller Spenderinnen und Spender.
Zur Story