Schweiz
Aargau

Blitzer in Baden: Das sagen Anwohner zum einzigen Gerät im Aargau

Video: watson/ralph steiner, lucas zollinger

Im Aargau gibt es einen einzigen fest installierten Blitzer – und er bringt Millionen ein

Geht es nach den Aargauer Jungfreisinnigen, sollen Blitzer nur in Ausnahmefällen installiert werden. Ein Augenschein in Baden, bei der einzigen Blitzanlage des Kantons.
24.10.2025, 14:4524.10.2025, 17:04

Im Kanton Aargau setzt man noch auf Eigenverantwortung. Fest installierte Blitzgeräte? Fehlanzeige.

Mit einer Ausnahme.

Auf dem ganzen Kantonsgebiet gibt es eine einzige stationäre Blitzanlage. Sie befindet sich an der Gstühl-Kreuzung in Baden und erfasst Tempo- und Rotlichtsünder. Und sie ist ein einträgliches Geschäft. Seit der Installation im Juli 2020 flossen bis dato über acht Millionen Franken in die Kasse der Stadt Baden.

Keine Freude an fest montierten Blitzgeräten haben die Jungfreisinnigen des Kantons Aargau. Ihre Initiative «Blitzerabzocke stoppen!» verlangt, dass der Kanton Tempo- und Rotlichtblitzer künftig bewilligen muss – auch bestehende. Eine Bewilligung darf nur ausgesprochen werden, wenn Radaranlagen für die Verkehrssicherheit unabdingbar sind. Nach dem Regierungsrat hat sich auch das kantonale Parlament für die Vorlage ausgesprochen.

Die Bewilligung für stationäre Blitzer soll nur für drei Jahre gelten dürfen. Mobile Blitzgeräte müssen nach 72 Stunden verschoben werden. Für die Jungfreisinnigen ist klar: «Blitzer sollen zur Verkehrssicherheit beitragen und nicht als geheime Geldquelle dienen.» Die Gegner wollen, dass wie bis anhin die Gemeinden über die Installation von Blitzern entscheiden dürfen.

watson hat beim Blitzer in Baden vorbeigeschaut und sich mit Bewohnerinnen und Bewohnern über die Aargauer Blitz-Politik unterhalten.

Video: watson/ralph steiner, lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eigentlich müsste jeder bei watson das Auto-Billet abgeben …
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
197 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
petrolleis
24.10.2025 14:50registriert August 2017
also mich blitzt es dort nie... und ich fahre sehr oft durch. abzocke sind für mich eher die leute, die denken, sie dürfen zu schnell oder über rot fahren.
abzocke wäre es, wenn es wahllos blitzen würde, was es nicht tut! komische ansicht der ftp... für mich ehh unwählbar... 🤭
27920
Melden
Zum Kommentar
avatar
54er
24.10.2025 14:52registriert Juni 2018
Da haben wir Probleme wie steigende Miete, Krankenkassenprämien, dass sich mit normaler Arbeit und Familie praktisch nicht mehr leben lässt und für gewisse Parteien ist der Blitzer das grösste Problem.
Dabei blitzt der ja nur Personen, die gegen das Gesetz verstossen, sind doch genau die Personen, die diese Parteien nicht so sehr mögen….
24710
Melden
Zum Kommentar
avatar
_Momo_
24.10.2025 14:51registriert August 2025
‚Eine Bewilligung darf nur ausgesprochen werden, wenn Radaranlagen für die Verkehrssicherheit unabdingbar sind‘

Nein, warum auch. Wer sich an das Gesetz hält, hat auch keine Busse, so einfach ist das …
18914
Melden
Zum Kommentar
197
Neue Studie wirft Coop und Migros «Abzockerei» mit Bio-Produkten vor – so wehren sie sich
Eine neue Studie kritisiert die Preisgestaltung von Migros und Coop bei ihren Bio-Produkten und spricht dabei von «Diskriminierung». Den beiden orangen Riesen wird vorgeworfen, die Preise – und die Margen – künstlich aufzublasen.
Dies bestätigte ein Migros-Sprecher gegenüber Le Temps – und widerspricht damit direkt einer Studie von Marchés équitables Suisse (MES), die diesen Donnerstag veröffentlicht wurde.
Zur Story