Wirtschaft
Schweiz

US-Zölle von Donald Trump: So entwickelt sich der Schweizer Export 2025

Schweizer Uhren der Marke Jowissa sind ausgestellt, in einem Schaufenster eines Uhrengeschaefts an der Grendelstrasse in der Altstadt von Luzern am Mittwoch, 16. April 2025. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Die Schweizer Uhrenindustrie bleibt im Regen stehen: So stark gingen die Exporte in die USA im August 2025 zurück. Bild: keystone

Trumps Zollhammer trifft die Schweizer Uhrenindustrie frontal: Exporte sacken massiv ab

Seit dem 1. August 2025 gelten für viele Schweizer Exporte in die USA Zölle von 39 Prozent. Nun hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit erstmals Exportzahlen für diesen Zeitraum veröffentlicht. Besonders die Uhrenindustrie hat mit massiven Verlusten zu kämpfen.
18.09.2025, 09:2818.09.2025, 14:46

Schlechte Nachrichten von der Schweizer Exportwirtschaft: Sie hat im August weniger Waren ins Ausland verkauft. Die Exporte sanken saisonbereinigt nominal um 1,0 Prozent auf 22,03 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Real - also zu konstanten Preisen - resultierte hingegen ein Plus von 2,4 Prozent.

Konkret sanken die Exporte in die Vereinigten Staaten um mehr als ein Fünftel und erreichten damit den niedrigsten Stand seit Ende 2020. Unbereinigt sind die Exporte sogar auf das tiefste Niveau seit neun Jahren abgesackt.

Hauptverantwortlich waren laut den Angaben geringere Ausfuhren im Bereich Chemie und Pharma sowie Uhren. Dabei kam es zu Ausweichbewegungen: So schossen die Ausfuhren nach Kanada um zwei Drittel nach oben und jene nach Mexiko um knapp ein Drittel.

Ein Lichtblick war Europa: Dorthin stiegen die Ausfuhren um 1,6 Prozent. Die Exporte zum grössten Nachbarn Deutschland kletterten um fast 6 Prozent.

Uhrenindustrie unter Druck

Nach dem Zollhammer von Trump sackten die Ausfuhren von Schweizer Uhren ins Ausland um 16,5 Prozent auf einen Exportwert von 1,64 Milliarden Franken ab.

Dabei tauchten die Exporte in die USA um 23,9 Prozent auf 245,1 Millionen Franken, wie der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH am Donnerstag mitteilte. Diesen Rückgang habe man erwartet nach den starken Ausfuhren im April und im Juli.

Einen Absturz gab es allerdings auch in Fernost. So sackten die Uhrenexporte nach China um 35,6 Prozent auf 115,3 Millionen Franken ab. Damit wurde das Reich der Mitte von Hongkong überholt, wo die Ausfuhren lediglich um 12,5 Prozent auf 116,0 Millionen Franken fielen. Hongkong war damit der zweitwichtigsten Markt der Schweizer Uhrenindustrie im August.

Watches made by Swiss watch manufacturer Longines are on display in Bern, Switzerland, Friday, Aug. 8, 2025. (Peter Klaunzer/Keystone via AP)
Switzerland Trump Tariffs
Die Nachfrage nach Schweizer Uhren sackte im August weltweit ab.Bild: keystone

Bei den anderen grossen Märkten sah es nicht anders aus. Die Uhrenexporte nach Grossbritannien knickten um 20,5 Prozent ein, jene nach Japan gar um 22,5 Prozent. Die Verkäufe im wichtigen Markt Singapur (14,2 Prozent) setzten ebenfalls die Talfahrt fort.

Von den Top-10-Ländern weist nur ein einziges eine positive Bilanz aus: Die Ausfuhren nach Italien stiegen im August um 3,1 Prozent. Dabei zieht sich der Absacker durch alle Preisklassen. Bei den Armbanduhren mit Preisen von über 3000 Franken fielen die Ausfuhren um 17,4 Prozent. Auch bei den Uhren mit Exportpreisen von unter 200 Franken gab es ein Minus von 17,0 Prozent, während Uhren mit Preisen von 500 bis 3000 Franken um 14,5 Prozent tauchten.

Bei den Materialien wurden deutlich weniger Uhren aus Edelmetall (-17,3 Prozent) und Stahl (-13,7 Prozent) ausgeführt. Auch Bimetall-Uhren tauchten um 14,8 Prozent. Bei den «anderen Metallen» (-27,2 Prozent) und «anderen Materialien» (-27,8 Prozent) war der Einbruch noch grösser.

Schweizer Exportschlager im Minus

Neben den Uhren leidet auch der Export von Schweizer Präzisionsinstrumenten unter den Strafzöllen.

Die Pharmaindustrie – obwohl bisher von den Zöllen ausgenommen – hat ebenfalls einen Rückgang zu verzeichnen.

Die Exporte von Schweizer Chemie-Produkten schwächelt ebenfalls. Hier ist der Rückgang aber nicht auf die USA sondern auf die Gesamtheit der Schweizer Handelspartner zurückzuführen.

Härtefälle ausgedehnt

Als Reaktion auf Trumps Zölle und die angespannte wirtschaftliche Lage hat der Schweizer Ständerat am Donnerstag einer Vorlage zum erleichterten Zugang zu Kurzarbeitsentschädigung für Unternehmen zugestimmt. Schweizer Firmen können künftig während bis zu 24 Monaten Kurzarbeitsentschädigung beziehen statt wie heute während 18 Monaten.

Das Ziel der Vorlage ist es, vor allem Unternehmen in der Tech-Industrie und deren Zulieferer zu unterstützen, die seit zwei Jahren unter konjunkturellen Schwächen leiden und bereits Kurzarbeit eingeführt haben. Hinzu kommen die von den USA auf unbestimmte Zeit verhängten Zölle von 39 Prozent. Seit dem Frühjahr wird der Handelskonflikt mit den USA als «wirtschaftlicher Härtefall» anerkannt.

Nun soll es für betroffene Firmen möglich sein, über eine längere Periode Kurzarbeit zu beantragen. Das Instrument soll befristet bis Ende 2028 ausgedehnt werden. Die Vorlage soll bereits Ende nächster Woche in Kraft treten. Damit das geschieht, müssen beide Räte noch der Dringlichkeit der Vorlage zustimmen und das Geschäft in den Schlussabstimmungen vom Freitag kommender Woche annehmen.

(leo/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am 1. August zu Trumps Strafzöllen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
18.09.2025 09:11registriert Januar 2020
Es war vorauszusehen. Alles. Von der Einschränkung der Meinungsfreiheit bis hin zu den Zöllen. Und trotzdem war/ist Trump der Wunschpräsident der SVPler. Denn es sind Geschwister im Geiste, Tun und Kommunikation.

Wer SVP wählt, wählt Trump. Es ist Hans was Heiri.
9224
Melden
Zum Kommentar
avatar
piranhaII
18.09.2025 09:23registriert Januar 2023
Die haben ja auch vorgekauft und die Lager aufgefüllt.
443
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karpfenteich
18.09.2025 09:27registriert September 2024
Schliesst alle Luxusuhren Läden in den USA. Dann müssen sie ins Ausland reisen, um eine solche Uhr kaufen zu können. Am besten an der kanadischen Grenze entlang x Shops eröffnen. Dann gurkt es die MAGA Anhönger noch mehr an.
236
Melden
Zum Kommentar
42
On eröffnet Flagship-Store in Zürich
Der Laufschuhhersteller On hat am Donnerstag in seiner Heimatstadt Zürich einen Flagship-Store eröffnet. Für Mitgründer David Allemann ist es ein emotionaler Moment – für das an der New Yorker Börse kotierte Unternehmen aber auch ein strategischer Schritt.
Zur Story