Schweiz
Gesellschaft & Politik

Achtmal weniger Unterschriften als um 1900: Wie sich der Aufwand für eine Initiative über die Jahre verringert hat

Heute müssen 100'000 Stimmberechtigte eine Volksinitiative unterzeichnen.
Heute müssen 100'000 Stimmberechtigte eine Volksinitiative unterzeichnen.Bild: watson
Direkte Demokratie in der Diskussion

Achtmal weniger Unterschriften als um 1900: Wie sich der Aufwand für eine Initiative über die Jahre verringert hat

23.06.2014, 12:1523.06.2014, 13:38

«Democrazia Vivainta» – gelebte Demokratie – heisst die Denkgruppe des Bundes, die über neue Formen der direkten Demokratie nachdenken soll. Darin sind Vertreter aus Wissenschaft, Justiz und Politik vertreten. Laut der «SonntagsZeitung» beklagen die Mitglieder, dass sich Volksinitiativen «von einem Sach- zu einem Machtinstrument» wandeln. 

Das Ideenpapier dieser Gruppe soll am Dienstag in der Staatspolitischen Kommission des Ständerates (SPK) diskutiert werden. Eine Frage, die die SPK diskutieren wird, sind höhere Hürden bei Volksinitiativen. So soll unter anderem die Sammelfrist oder die Erhöhung der Unterschriftenzahl diskutiert werden. 

Mehr zum Thema

Entwicklung, wie viel Prozent der Bevölkerung eine Initiative unterzeichnen muss, damit die notwendige Unterschriftenzahl für eine Volksinitiative erreicht wird.
Entwicklung, wie viel Prozent der Bevölkerung eine Initiative unterzeichnen muss, damit die notwendige Unterschriftenzahl für eine Volksinitiative erreicht wird.Bild: watson

Wenige Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts 1972 wurde die Unterschriftenzahl, die für eine Volksinitiative benötigt wird, zuletzt angepasst. Bezogen auf den Anteil aller Stimmberechtigten, den die Initianten einer Volksinitiative zur Unterschrift überzeugen müssen, benötigt man heute gut achtmal weniger Stimmberechtigte als noch im 19. Jahrhundert. (pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Trumps Zollhammer trifft die Schweizer Uhrenindustrie frontal: Exporte sacken massiv ab
Seit dem 1. August 2025 gelten für viele Schweizer Exporte in die USA Zölle von 39 Prozent. Nun hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit erstmals Exportzahlen für diesen Zeitraum veröffentlicht. Besonders die Uhrenindustrie hat mit massiven Verlusten zu kämpfen.
Schlechte Nachrichten von der Schweizer Exportwirtschaft: Sie hat im August weniger Waren ins Ausland verkauft. Die Exporte sanken saisonbereinigt nominal um 1,0 Prozent auf 22,03 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Real - also zu konstanten Preisen - resultierte hingegen ein Plus von 2,4 Prozent.
Zur Story