Schweiz
Justiz

Frauen ausgenommen: Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Arzt

Erfolgreiche Frauen umgarnt und ausgenommen: Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Arzt

20.12.2015, 04:3920.12.2015, 08:17

Die Zürcher Staatsanwaltschaft führt gegen einen 59-jährigen Chirurgen ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Betrug. Die zuständige Staatsanwältin habe den Beschuldigten auch in Untersuchungshaft nehmen wollen, sagt Sprecherin Corinne Bouvard der «NZZ am Sonntag». Das Zwangsmassnahmengericht habe den Antrag aber abgelehnt.

Justiz

Dem Arzt wird vorgeworfen, beruflich erfolgreiche Frauen umgarnt und ihnen Liebe vorgegaukelt, sie aber finanziell ausgenommen zu haben. Zur Zahl der Geschädigten und zur Deliktsumme machte Bouvard keine Angaben.

Fest steht, dass der Chirurg kein unbeschriebenes Blatt ist. Das Regionalgericht Bern-Mittelland hatte den Schweizer wegen Betrugs bereits im September 2013 zu einer teilbedingten Strafe von 30 Monaten verurteilt, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Er hatte zwischen 2008 und 2012 mit sieben Frauen Liebes- und Sex-Beziehungen unterhalten und ihnen (sowie anderen Geschädigten) 440'000 Franken abgenommen.

Die meisten der betrogenen Frauen waren beruflich erfolgreich. Der Chirurg, der sein Patent in den achtziger und seinen Facharzttitel in den neunziger Jahren erwarb, hat heute einen Wohnsitz am Zürichsee. Auf LinkedIn, einem Berufsnetzwerk im Internet, gibt er sich als selbständiger Arzt und Unternehmer aus. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Schatten liegt sogar auf unseren Krankenkassenprämien
Der Anstieg der Krankenkassenprämien fällt 2026 weniger stark aus als in den beiden letzten Jahren. Doch das ist nur eine Atempause, und dabei mischt auch Donald Trump mit.
Die Krankenkassenprämien steigen 2026 «nur» um 4,4 Prozent. Ob sie zufrieden sei, wurde Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider an der Medienkonferenz vom Dienstag gefragt. «Ganz klar nein», sagte die Chefin des Innendepartements. Denn selbst der «moderate» Anstieg ändert nichts daran, dass die Belastung für die Haushalte stetig zunimmt.
Zur Story