
Bild: EPA/EPA FILE
Fast 1500 Elektrogeräte hat das Eidgenössische Starkstrominspektorat (Esti) 2021 kontrolliert. Jedes neunte davon wies einen Mangel auf, bei 117 Produkten sprach das Esti ein Verkaufsverbot aus.
In 40 Fällen haben Wirtschaftsakteure zusammen mit dem Esti Produkte vom Markt genommen, wie das Esti am Montag mitteilte. In neun Fällen wurden diese Rückrufe zusätzlich auf Websites des Bundes publiziert.
Es wurden stichprobenartig elektrische Geräte für Haushalt, Büro, Gewerbe und Industrie kontrolliert - wie Klimageräte, drahtlose Ladegeräte für Smartphones oder Desinfektionsgeräte - auf potentielle Gefahren wie etwa Stromschlag, Verbrühung, Rauchbildung oder Brand. (aeg/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Schweiz wird wieder mehr Fleisch konsumiert – bevorzugt aus nicht nachhaltiger Quelle. Was Coop und Migros damit zu tun haben und warum es bei der Fleisch-Frage nur Verlierer geben kann.
Kaum ein Thema ist so emotional aufgeladen wie der Fleischkonsum. Vegetarisch, vegan, flexitarisch, pescetarisch – mit fleischlosen Lebensstilen erntet man in den richtigen Kreisen viel Applaus, in anderen hingegen Spott und Häme. Viele Studien deuten darauf hin, dass Menschen einen emotionalen und ethischen Konflikt spüren, wenn es um Fleischkonsum geht. Doch meistens legitimiert man das Pouletbrüstli mit gesellschaftlich gewachsenen Rechtfertigungen. Es ist gesund, lecker, kulturell verankert – die meisten essen halt Fleisch.