Wirtschaft
Immobilien

So viel Jahresmieten kostet ein Eigenheim in der Schweiz

Bild: KEYSTONE
Immobilien

So viel Jahresmieten kostet ein Eigenheim in der Schweiz

Die Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz verzeichnen mit minus 4 Prozent zwar den stärksten Rückgang innert eines Quartals seit 17 Jahren. Die eigenen vier Wände sind aber immer noch zu teuer.
05.05.2014, 10:4005.05.2014, 12:20

Der von der UBS errechnete Immobilienblasen-Index (UBS Swiss Real Estate Bubble Index) steht gegenüber dem Vorquartal um 0,01 Punkte tiefer bei 1,22 Punkten. Die UBS gibt aber noch keine Entwarnung. Der leichte Rückgang des Index im ersten Quartal sei den insgesamt leicht gefallenen Eigenheimpreisen zuzuschreiben. Insbesondere die Preise für Einfamilienhäuser verzeichneten mit minus 4 Prozent den stärksten Rückgang innert eines Quartals seit 17 Jahren.

Trotz dieser leichten Beruhigungstendenzen liegen 28,1 Jahresmieten zum Erwerb eines vergleichbaren Eigenheims weiterhin sehr deutlich über dem langfristigen Gleichgewicht von ungefähr 25 Jahresmieten. Die Eigenheimpreise liegen auch im Verhältnis zum Einkommen pro Haushalt über dem langfristigen Durchschnitt. 6,1 Jahreshaushaltseinkommen sind nötig, um ein Haus im mittleren Preissegment zu erwerben. Der langjährige Durchschnitt liegt bei 5,2 Jahreseinkommen. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story