Schweiz
Velo

207 Personen wurden 2020 mit dem E-Bike schwer verletzt

207 Personen wurden 2020 mit dem E-Bike schwer verletzt – das hat vor allem einen Grund

24.09.2020, 12:4424.09.2020, 12:45
Mehr «Schweiz»
Vielfach untersch
Gefährlich: E-Bikes.Bild: sda

Die Zahl der schwer verunfallten E-Bikefahrerinnen und -fahrer hat im ersten Halbjahr 2020 erneut zugenommen. Der Trend der vergangenen Jahre setzte sich damit fort. Häufigste Unfallursache war übersetzte Geschwindigkeit.

Die Zahl der schwer verletzten Lenker von Elektrovelos stieg gegenüber der Vorjahresperiode von 148 auf 207, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) am Donnerstag in seiner Statistik der Verkehrsunfälle ausweist. Gestorben sind bei E-Bike-Unfällen sechs Personen, eine weniger als im ersten Halbjahr 2019.

Mehr als 20 Prozent der Unfälle durch E-Bikes waren auf nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. Im ersten Halbjahr 2019 war dies noch in 8 Prozent der Fälle so.

Bundesrat will Licht und Helm

Für eine höhere Sicherheit der E-Bikefahrerinnen und -fahrer schickte der Bundesrat Mitte August mehrere Massnahmen in die Vernehmlassung. So schlägt die Landesregierung ein Licht-Obligatorium, eine Helmpflicht für langsame Elektrovelos und eine Tachopflicht für die schnelleren vor.

Insgesamt starben im Schweizer Strassenverkehr im ersten Halbjahr 95 Personen, 19 mehr als bis Ende Juni 2019. 2018 waren es noch 102 gewesen. Der langfristige Abwärtstrend bei den schwerverletzten Personen setzte sich fort: Bis Ende Juni des laufenden Jahres verletzten sich 1614 Menschen schwer. In der Vergleichsperiode 2019 waren es 1687 und 2018 noch 1778 gewesen.

Auf Autobahnen und Autostrassen ging die Zahl der Getöteten und schwer Verletzten stärker zurück als auf dem übrigen Strassennetz. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«E-Bikes sind der Untergang der Zivilisation»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fidget
24.09.2020 14:07registriert Dezember 2018
Ich beobachte es immer wieder, wenn ich mit dem Velo unterwegs bin, wie 45er-eBikes mit völlig überhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind. Sie schiessen über Kreuzungen oder fahren ohne den Rechtsvortritt zu beachten an einmündenden Strassen vorbei. Man muss nicht immer mit Volldampf unterwegs sein, nur weil es möglich ist! Die Polizei sollte das viel rigoroser kontrollieren und dafür wäre eine Tachopflicht Voraussetzung.
Sollte es eine Helmpflicht für 25er-eBikes geben, müsste man diese für alle Velos einführen, denn 25 hat man locker drauf ohne Motor. Ich trage aus Eigeninteresse immer einen.
27935
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meiner Einer
24.09.2020 13:12registriert November 2018
Leider geht aus dem Artikel nicht so wirklich hervor, ob die Anzahl nur nominal oder auch im Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern gestiegen ist. Mein subjektiver Eindruck ist, dass es mehr Velopendler als früher ohne E-Bikes gibt (gehöre selber dazu, und ohne Motor würde ich meinen Arbeitsweg nicht mit dem Velo machen).
19016
Melden
Zum Kommentar
avatar
wintergrün
24.09.2020 13:44registriert Dezember 2017
Was ist eigentlich genau eine nicht angepasste Geschwindigkeit?
An die allgemeine Tempolimite?
Wie schnell waren die E-Bikes denn?
Waren Autos oder LKW in diesen Unfällen involviert oder waren es Selbstunfälle ?
Finde die Veröffentlichung nicht sehr aussagekräftig.
16624
Melden
Zum Kommentar
72
Schweizer Medianlohn liegt bei 6788 Franken – Geschlechterunterschiede nehmen weiter ab

Im Jahr 2022 belief sich der monatliche Bruttomedianlohn für eine Vollzeitstelle (privater und öffentlicher Sektor zusammen) in der Schweiz auf 6788 Franken pro Monat. Die Hälfte der Bevölkerung verdiente also mehr, die andere Hälfte weniger. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story