International
Gesellschaft & Politik

Unruhen im Iran: Über 300 Tote

FILE - In a Nov. 25, 2019, file photo, a demonstrator chants slogans while holding up an Iranian national flag during a pro-government rally in Tehran, Iran, denouncing violent protests over a governm ...
Bild: AP

Amnesty: Über 300 Tote bei Unruhen im Iran

16.12.2019, 07:2216.12.2019, 12:32

Bei den schweren Unruhen im Iran im November sind nach neuesten Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) 304 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Tausend Menschen seien zudem verletzt worden, als Sicherheitskräfte landesweite Proteste «mit tödlicher Gewalt zerschlugen».

So heisst es in einem am Montag veröffentlichten Bericht von Amnesty. Im Anschluss an die Proteste habe es zudem nach «erschütternden Berichten» von Augenzeugen ein breit angelegtes «bösartiges Vorgehen» der Behörden gegeben, um die Menschen daran zu hindern, über die Ereignisse zu sprechen.

Im Iran waren Mitte November landesweite Proteste gegen eine Erhöhung der Benzinpreise und die Rationierung von Kraftstoff ausgebrochen, gegen die iranische Sicherheitskräfte gewaltsam vorgingen. Nach offiziell unbestätigten Angaben gab es zudem mehr als 1000 Festnahmen – unter ihnen 180 «Rädelsführer», denen die Todesstrafe droht. Mit einer zeitweisen Internetblockade sorgte Teheran damals dafür, dass kaum Informationen, Bilder und Videos der Proteste verbreitet werden konnten.

Weitere Festnahmen

Der Iran hat bereits Anfang Dezember die ausserhalb des Landes veröffentlichten Opferzahlen kategorisch dementiert und als «absolut falsch» bezeichnet. Die iranischen Behörden haben bisher nur fünf Todesopfer bestätigt, unter denen vier Mitglieder der Sicherheitskräfte gewesen sein sollen.

Amnesty sammelte nach eigenen Angaben «erschütternde Zeugenberichte» darüber, dass die Behörden Demonstranten massakriert hätten. Anschliessend hätten die Behörden mittels rigoroser Massnahmen die hohe Zahl der Todesopfer zu vertuschen versucht, heisst es in dem neuen Bericht. Laut Informationen aus unabhängigen Quellen gingen noch einen Monat nach den Protesten im ganzen Land die Razzien der Sicherheitskräfte weiter, erklärte Amnesty. Menschen würden in ihren Wohnungen oder an ihren Arbeitsplätzen festgenommen. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Reisereportage Iran
1 / 15
Reisereportage Iran
Die Liste der Verbote ist lang - Für Alkoholgenuss drohen 80 Stockschläge und für Wiederholungstäter sogar der Strick. Auch ist es Männern und Frauen verboten, gemeinsam zu tanzen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Omar Mohammed war Augenzeuge brutaler Gewalt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
So sieht es im Auge des Hurrikans «Melissa» aus
Ein Spezialteam der US-Luftwaffe, die sogenannten «Hurricane Hunters», flog am Montag direkt durch das Auge des Hurrikans «Melissa», der mit Geschwindigkeiten von bis zu 282 km/h auf Jamaika, Kuba und die Bahamas zusteuert.
Zur Story