Der frühere Tour-de-France-Sieger Geraint Thomas übernimmt beim Team Ineos eine Schlüsselrolle: Der 39-jährige Waliser, der im Herbst seine aktive Karriere beendet hat, wird zum neuen Renndirektor ernannt. In dieser Funktion soll Thomas die Profis des Teams begleiten, beraten und mit seiner langjährigen Erfahrung prägen. (ram/sda/afp)

U21-Natitrainer Stauch muss gehen +++ Curlerinnen im EM-Halbfinal
Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
Schicke uns deinen Input
Geraint Thomas wird Ineos-Renndirektor
Curlerinnen stehen im EM-Halbfinal
Die Schweizerinnen um Skip Corrie Hürlimann stehen an der Curling-EM in Finnland in den Halbfinals. Das Quartett vom CC Zug bezwang im letzten Vorrundenspiel die Norwegerinnen 6:5 nach Zusatzend.
Die Schweizerinnen schliessen die Round Robin als Zweite ab. Schweden (8 Siege/1 Niederlage) steht ebenso in der K.o.-Runde wie Schottland (5/4) und Norwegen (5/4). (ram/sda)
Die Schweizerinnen schliessen die Round Robin als Zweite ab. Schweden (8 Siege/1 Niederlage) steht ebenso in der K.o.-Runde wie Schottland (5/4) und Norwegen (5/4). (ram/sda)
U21-Natitrainer Stauch muss gehen
Der Schweizerische Fussballverband (SFV) trennt sich nach rund zweieinhalb Jahren von U21-Nationaltrainer Sascha Stauch. Die Schweizer Nachwuchsauswahl belegt in der Qualifikation für die EM-Endrunde 2027 nach fünf Spielen mit zwei Siegen den 3. Platz. Sie benötigt entweder den Gruppensieg oder zumindest Platz 2, um sich über die Playoffs ein EM-Ticket zu sichern.
Nationalteam-Direktor Pierluigi Tami begründete den Entscheid per Communiqué: «Um die Leistungsentwicklung weiter voranzutreiben und die sportlichen Ziele nachhaltig zu erreichen, braucht die Equipe neue Impulse.» Ein neuer Trainer solle die Entwicklung der Mannschaft «entscheidend stärken». (ram/sda)

Nationalteam-Direktor Pierluigi Tami begründete den Entscheid per Communiqué: «Um die Leistungsentwicklung weiter voranzutreiben und die sportlichen Ziele nachhaltig zu erreichen, braucht die Equipe neue Impulse.» Ein neuer Trainer solle die Entwicklung der Mannschaft «entscheidend stärken». (ram/sda)
Capelas gelungener Auftritt
Den Houston Rockets mit Clint Capela ist in der Nacht auf Donnerstag in der NBA ein 104:100-Auswärtssieg über die Golden State Warriors gelungen. Obwohl der Romand nicht in der Startformation stand, prägte er die Partie in seinen 18 Minuten Spielzeit wesentlich.
Capela holte zwölf Rebounds und erzielte sechs Punkte. Mit einer Plus-16-Bilanz verbuchte er den zweithöchsten Wert im Team. (ram/sda)

Capela holte zwölf Rebounds und erzielte sechs Punkte. Mit einer Plus-16-Bilanz verbuchte er den zweithöchsten Wert im Team. (ram/sda)
Kilde gibt Comeback
Der norwegische Skirennfahrer Aleksander Kilde gibt am Donnerstag beim Super-G in Copper Mountain, Colorado, sein Comeback. Dies bestätigt der 33-Jährige nach einer fast zweijährigen Verletzungspause in den sozialen Netzwerken.
Der WM-Zweite im Super-G und in der Abfahrt von 2023 war im Januar 2024 bei der Abfahrt in Wengen schwer gestürzt. Er wurde am Knie und an der Schulter operiert, sein Heilungsverlauf war von Rückschlägen, wie beispielsweise einer Blutvergiftung, geprägt. «Zwei Jahre fühlen sich wie eine Ewigkeit an, aber ich weigerte mich aufzugeben», sagte Kilde auf Instagram. «Hierfür habe ich gekämpft. Morgen fahre ich wieder.» (abu/sda)
Der WM-Zweite im Super-G und in der Abfahrt von 2023 war im Januar 2024 bei der Abfahrt in Wengen schwer gestürzt. Er wurde am Knie und an der Schulter operiert, sein Heilungsverlauf war von Rückschlägen, wie beispielsweise einer Blutvergiftung, geprägt. «Zwei Jahre fühlen sich wie eine Ewigkeit an, aber ich weigerte mich aufzugeben», sagte Kilde auf Instagram. «Hierfür habe ich gekämpft. Morgen fahre ich wieder.» (abu/sda)
Adrian Newey neuer Teamchef bei Aston Martin
Adrian Newey wird neuer Teamchef beim Formel-1-Rennstall Aston Martin. Der 66-jährige Brite löst Andy Cowell ab, der eine Rolle als Chefstratege übernehmen soll.
Stardesigner Newey ist erst seit der laufenden Saison beim britischen Rennstall tätig und war bislang für die Konstruktion des neuen Formel-1-Boliden verantwortlich. Nun wird er der neue starke Mann im sportlichen Bereich.
Damit haben sich Gerüchte um ein mögliches Engagement von Christian Horner bei Aston Martin zerschlagen. Horner war nach seinem Abgang bei Red Bull im Sommer 2025 zuletzt mit Aston Martin in Verbindung gebracht worden. Das Team hinkt mit Fernando Alonso in der laufenden Saison den Erwartungen hinterher. (abu/sda/dpa)

Stardesigner Newey ist erst seit der laufenden Saison beim britischen Rennstall tätig und war bislang für die Konstruktion des neuen Formel-1-Boliden verantwortlich. Nun wird er der neue starke Mann im sportlichen Bereich.
Damit haben sich Gerüchte um ein mögliches Engagement von Christian Horner bei Aston Martin zerschlagen. Horner war nach seinem Abgang bei Red Bull im Sommer 2025 zuletzt mit Aston Martin in Verbindung gebracht worden. Das Team hinkt mit Fernando Alonso in der laufenden Saison den Erwartungen hinterher. (abu/sda/dpa)
Gregor Deschwanden in den Top 10
Gregor Deschwanden springt erstmals in dieser Weltcup-Saison unter die besten zehn. Im schwedischen Falun belegt der 34-Jährige den 10. Platz, nachdem er am Dienstag nur auf den 23. Rang gesprungen war.
Die übrigen gestarteten Schweizer verpassten am Mittwoch, wie tags zuvor, den zweiten Durchgang. Sandro Hauswirth mit dem 32. Rang nach dem ersten Durchgang nur knapp. Der Sieg in Falun ging an den Slowenen Anze Lanisek, der am Dienstag noch Zweiter geworden war. Er triumphierte vor dem Österreicher Stephan Embacher und Laniseks Landsmann Domen Prevc. (abu/sda)

Die übrigen gestarteten Schweizer verpassten am Mittwoch, wie tags zuvor, den zweiten Durchgang. Sandro Hauswirth mit dem 32. Rang nach dem ersten Durchgang nur knapp. Der Sieg in Falun ging an den Slowenen Anze Lanisek, der am Dienstag noch Zweiter geworden war. Er triumphierte vor dem Österreicher Stephan Embacher und Laniseks Landsmann Domen Prevc. (abu/sda)
YB vorerst ohne Colley
Ebrima Colley wird den Young Boys in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Der 25-jährige Offensivspieler musste sich einer Sprunggelenks-Operation am rechten Fuss unterziehen, wie der Super-League-Zweite mitteilte. Mit einer Rückkehr ist im Verlauf des Januars 2026 zu rechnen. (abu/sda)

Olympisches Feuer entfacht
Das olympische Feuer für die Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo brennt. Die Flamme wurde am Mittwoch in der antiken Stätte von Olympia entfacht. Wegen des angekündigten Regens konnte die traditionelle Entzündung mittels Sonnenstrahlen nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen nutzten die Organisatoren die Flamme, die bereits am Montag während der Generalprobe mit Sonnenlicht entfacht und seither aufbewahrt worden war.
Die Fackel beginnt nun eine neuntägige Reise durch Griechenland, bevor sie am 4. Dezember im Panathinaiko-Stadion in Athen offiziell an Gastgeber Italien übergeben wird. In Rom startet am 6. Dezember der italienische Teil des Fackellaufs, der über 12'000 Kilometer durch das ganze Land führt und bei der Eröffnungsfeier am 6. Februar 2026 im Mailänder San-Siro-Stadion seinen Höhepunkt findet. (ram/sda/afp)

Die Fackel beginnt nun eine neuntägige Reise durch Griechenland, bevor sie am 4. Dezember im Panathinaiko-Stadion in Athen offiziell an Gastgeber Italien übergeben wird. In Rom startet am 6. Dezember der italienische Teil des Fackellaufs, der über 12'000 Kilometer durch das ganze Land führt und bei der Eröffnungsfeier am 6. Februar 2026 im Mailänder San-Siro-Stadion seinen Höhepunkt findet. (ram/sda/afp)
Dänemark kein Gradmesser für Schweizer Curler
Die Schweizer Curler erfüllen an der EM in Lohja ihre Pflichtaufgabe gegen Aufsteiger Dänemark mit einem 9:3 souverän. Mit dem fünften Sieg im siebten Spiel bleiben sie auf Halbfinalkurs.
Im vorletzten Spiel der Round Robin treffen die Schweizer am Mittwochabend (18 Uhr) auf Italien. Zum Abschluss wartet am Donnerstag (13 Uhr) das Duell mit Norwegen. Die Halbfinals sind am Freitag. (ram/sda)
Im vorletzten Spiel der Round Robin treffen die Schweizer am Mittwochabend (18 Uhr) auf Italien. Zum Abschluss wartet am Donnerstag (13 Uhr) das Duell mit Norwegen. Die Halbfinals sind am Freitag. (ram/sda)
Einbrecher räumen Vardys Villa leer
Der frühere englische Fussball-Nationalspieler Jamie Vardy, seit Sommer Stürmer des italienischen Fussball-Erstligisten Cremonese Calcio, ist ins Visier von Kriminellen geraten. Seine Villa in Salò am Gardasee wurde von einer Bande von Kriminellen ausgeräumt, wie Medien berichteten.
Mindestens drei Personen nutzten die Abwesenheit der Leicester-Legende, brachen ein Fenster auf und stahlen wertvolle Uhren, Schmuck und Bargeld. Nach einer ersten Schätzung beläuft sich die Beute auf rund 100'000 Euro. Laut Angaben der Ermittler hatte die Bande die Bewegungen des 38-jährigen Torjägers, seiner Frau und seiner Kinder verfolgt und wusste, dass das Haus unbewacht sein würde. (ram/sda/apa)

Mindestens drei Personen nutzten die Abwesenheit der Leicester-Legende, brachen ein Fenster auf und stahlen wertvolle Uhren, Schmuck und Bargeld. Nach einer ersten Schätzung beläuft sich die Beute auf rund 100'000 Euro. Laut Angaben der Ermittler hatte die Bande die Bewegungen des 38-jährigen Torjägers, seiner Frau und seiner Kinder verfolgt und wusste, dass das Haus unbewacht sein würde. (ram/sda/apa)
Wizards siegen ohne kranken George
Nach 14 Niederlagen am Stück finden die Washington Wizards in der NBA zum Siegen zurück. Sie gewinnen zuhause gegen die Atlanta Hawks 132:113.
Die Absenz des krank fehlenden Kyshawn George fiel nicht ins Gewicht. Matchwinner beim zweiten Sieg im 17. Saisonspiel war CJ McCollum, der mit 46 Punkten und zehn Dreiern zwei persönliche Saisonbestmarken aufstellte. (ram/sda)
Die Absenz des krank fehlenden Kyshawn George fiel nicht ins Gewicht. Matchwinner beim zweiten Sieg im 17. Saisonspiel war CJ McCollum, der mit 46 Punkten und zehn Dreiern zwei persönliche Saisonbestmarken aufstellte. (ram/sda)
Stars mit Kantersieg gegen die Oilers
Lian Bichsel feierte mit den Dallas Stars im einzigen NHL-Spiel in der Nacht auf Mittwoch einen Kantersieg. Das Team mit dem Solothurner Verteidiger fegte die Edmonton Oilers auswärts gleich mit 8:3 vom Eis.
Das Duell mit dem Stanley-Cup-Finalisten der letzten zwei Saisons war früh entschieden. Die Stars führten zur ersten Pause 4:0 und nach zwei Dritteln 6:1. Vier ihrer ersten acht Abschlüsse fanden den Weg ins gegnerische Tor. Nathan Bastian war der einzige Doppeltorschütze der Partie. Bichsel blieb ohne Skorerpunkt, überzeugte jedoch mit seiner Physis und verteilte am meisten Checks (3) seines Teams. (ram/sda)
Das Duell mit dem Stanley-Cup-Finalisten der letzten zwei Saisons war früh entschieden. Die Stars führten zur ersten Pause 4:0 und nach zwei Dritteln 6:1. Vier ihrer ersten acht Abschlüsse fanden den Weg ins gegnerische Tor. Nathan Bastian war der einzige Doppeltorschütze der Partie. Bichsel blieb ohne Skorerpunkt, überzeugte jedoch mit seiner Physis und verteilte am meisten Checks (3) seines Teams. (ram/sda)
Dopingsperre von Schwimmerin Oleksiak
Schwimm-Olympiasiegerin Penny Oleksiak ist nach drei verpassten Dopingkontrollen innerhalb von zwölf Monaten für zwei Jahre gesperrt worden. Die 100-m-Crawl-Titelträgerin der Olympischen Spiele 2016 ist Kanadas erfolgreichste Olympionikin. Die Sperre der insgesamt siebenfachen Olympia- und 13-fachen WM-Medaillengewinnerin läuft bis Mitte Juli 2027. (ram/sda/apa)

Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
