Schweiz
Analyse

Hohe Hospitalisierungen bei Kindern in Schweiz und Dänemark

Analyse

Hospitalisierungen bei Kindern in der Schweiz und Dänemark steigen – was ist da los?

Immer mehr Kinder müssen mit Corona ins Spital. Das zeigen Daten aus der Schweiz und Dänemark. Wir erklären, wie diese Zahlen zu deuten sind.
28.01.2022, 06:0429.01.2022, 07:36
Mehr «Schweiz»

Die Grafiken, die in diesen Tagen geteilt werden, beunruhigen: Sie zeigen einen enormen Anstieg von hospitalisierten Kindern im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Mal sind es Daten aus Dänemark, dann aus der Schweiz – sie beziehen sich aber stets auf die jüngste Altersgruppe, sprich: Kleinkindern im Alter bis neun Jahre.

Die Tweets- oder Facebook-Beiträge dazu werden tausendfach geteilt, meist begleitet von wütenden Kommentaren zur Politik, wonach diese nichts zum Schutz der Kinder unternehme. Wie aussagekräftig sind diese Zahlen jedoch?

Massiver Anstieg ist Tatsache

Schauen wir uns dafür die «blutten» Zahlen an. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlicht die Zahlen zu den Neuhospitalisierungen nach Alter aufgeschlüsselt nur im Wochenrhythmus. Und diese bestätigen das, was tausendfach in Twitter-Beiträgen zu Dänemark verbreitet wurde: Es kommen mehr Kleinkinder im Zusammenhang mit dem Coronavirus ins Spital.

Wöchentliche Hospitalisierungen
Wöchentliche Hospitalisierungen in der Schweiz.Daten: Bundesamt für Gesundheit

Wie watson jedoch bereits vor einigen Tagen in einer Analyse aufgezeigt hat, müssen diese Hospitalisierungsdaten relativiert werden: Nicht jede Spitaleinweisung ist aufgrund der bekannten schweren Covid-Symptome erfolgt. Wir fassen kurz zusammen: Wer wegen eines Beinbruchs ins Spital muss und Corona-positiv ist, braucht auch dann besondere Spitalpflege, auch wenn keine schwere Covid-typische Symptome wie Atemnot oder Herzprobleme vorliegen. Gerade aber bei Kleinkindern zeigen Forschungsdaten auf: Covid trifft die jüngsten von uns allen nicht hart.

Wie sind dann die kritischen Kommentare zur Kleinkinder-Statistik zu deuten? Welche politische Relevanz haben Empörungstweets dazu, die derzeit nicht nur von verängstigten Eltern, sondern auch etwa von der namhaften Virologin Isabella Eckerle geteilt werden? Was hat das mit Omikron zu tun und was könnte die Politik daraus schliessen?

Was die Forschung sagt

Um die Empörung einordnen zu können, braucht es Verständnis über die statistische Prävalenz. Bevor wir uns dazu eine Grafik anschauen, erinnern wir uns an die letzten Erkenntnisse der Wissenschaft dazu. US-Forscherinnen veröffentlichten am 12. Januar 2022 eine Studie, in der rund 80'000 coronainfizierte Kleinkinder im Alter unter fünf Jahren untersucht wurden.

Die Forschungsfrage war: Gibt es einen Unterschied, ob die Kinder von der Omikron- oder Delta-Variante erwischt werden? Die Schlussfolgerung war ein deutliches «Jein» – und zwar im positiven Sinne: Dort, wo Omikron stärker wütete, gab es mildere Erstinfektionen als bei Delta.

Diese Entwicklung bestätigt sich grafisch beinahe auf den Tag genau auch in den Schweizer Daten: In der folgenden Grafik haben wir den Zeitraum ab dem 21. Dezember 2021 grün unterlegt: Ab diesem Tag zeigten repräsentative Sequenzierungsstichproben, dass in der Schweiz die Omikron-Variante dominierte. Die Dominanz verstärkte sich rapide, gut drei Wochen später zeigten über 90 Prozent der Coronaviren-Sequenzierungen die Omikron-Gentypen auf.

Die Omikron-Variante präsentierte seither ihren Vorteil: Sie ist Meisterin in der Weiterverbreitung. Die Fallzahlen stiegen rapide an – Stand gestern auf über 40'000 Neuinfektionen an einem Tag. Davon waren auch die Kleinkinder besonders betroffen: Sie sind seit Schulbeginn Anfang Januar täglich unterwegs, spielen mit anderen Kindern, müssen nicht überall eine Maske tragen und sind vor allem nicht gut durch sichere Eingriffe durch das Vakzin immunisiert. In der Altersgruppe 0–19 Jahren gab es seit Januar den grössen Anstieg der Fallzahlen.

Die Krux der Prävalenz

Womit wir bei der Prävalenz wären: In der oberen Grafik zeigen wir mit der gestrichelten Linie das Verhältnis zwischen infizierten und hospitalisierten Kleinkinder. Sie sinkt, so wie es die Omikron-Forschung vermutet. Und das ist das, was bei der epidemiologischen Betrachtung gerne als richtungsweisender Wert herbeigezogen wird: Entwickelt sich die Pandemie gut oder schlecht?

Solche Prävalenz-Werte sind bewährt und werden auch zur Verdeutlichung der Impfwirkung herbeigezogen. Dabei hört man Sätze wie: Ja, es gibt mehr geimpfte als ungeimpfte Personen in den Spitälern, anteilsmässig verursachen Geimpfte dennoch weniger Probleme fürs Gesundheitswesen.

Beim starken Anstieg der Kleinkinder-Hospitalisierungen wird diese Interpretation aber umgedreht: Die sinkende Gefahr von Omikron wird bei der Empörung weggelassen, stattdessen wird jedes weitere Kleinkind im Spital zum Skandal hochgeschrieben. So nach dem Motto: Bei einer schweren Covid-Erkrankung sterben nicht Prozente, sondern Menschen.

In der Konsequenz heisst das: Je mehr Kinder es mit Covid trifft, desto mehr Kinder müssen mit einer Spitaleinweisung rechnen – auch dann, wenn das Risiko einer schweren Erkrankung allmählich wegen Omikron sinkt.

Weil die wöchentlichen Hospitalisierungen – trotz des rapiden Anstiegs auf 44 Kleinkinder in der vergangenen Woche – aber numerisch klein ist, bewegt das auch kaum die Gemüter bei der Taskforce. Sie schrieb dazu diese Woche in ihrem Lagebericht nüchtern: «Die Zahl der Fälle nahm in den Altersgruppen der 0–9, 10–19, 30–39 und 40–49 Jährigen signifikant zu. Mit der Rate von 74% (95% UI: 54–96%) war der Anstieg in den 0–9 Jährigen am stärksten.»

Auch bei der Politik löst der Anstieg noch keine schnellen Reaktionen aus. Der Winterthurer Chefarzt und Taskforce-Wissenschaftler Urs Karrer hoffte zwar vor den Weihnachten, dass Kantone über die Festtage einen besseren Schutz für die Kinder ausarbeiten würden.

Video: watson/bk

Ideen dazu gibts schon lange: Der Kanton Graubünden untersucht etwa seit November, dass Luftqualitätsmesser in Schulzimmern sich positiv aufs Infektionsgeschehen auswirken. Zudem können seit Anfang Jahr auch Kleinkinder geimpft werden – was aber noch nicht rege genutzt wird. All diese Massnahmen sollen das ohnehin kleine Risiko einer schweren Erkrankung noch weiter senken.

Wöchentliche Erstimpfungen pro Woche
Wöchentliche Erstimpfungen. Die Daten zur aktuellen Woche (Wochennummer 4, 2022) sind unvollständig.Daten: BAG

Für die Kantone besteht deshalb kein grosser Handlungsdruck. Angesichts der rasanten Verbreitungsgeschwindigkeit und der sehr hohen Positivitätsrate bei Kleinkindern und Teenagern, dürfte sich die eine oder andere Kantonsregierung gefragt haben: Welche Massnahmen sind noch sinnvoll? Die Antwort dazu gibt es schon in einigen Kantonen: Zürich streicht die aufwändigen regelmässigen Pooltests an den Schulen, in Bern fällt die Kontaktquarantäne und im Wallis brauchts in Schulzimmern bald keine Maske.

Bist du immer noch wütend?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Back to school: lustige Situationen zum Schulanfang
1 / 20
Back to School: lustige Situationen zum Schulanfang
Es gibt zwei Arten von Kindern am ersten Schultag.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sputim legt Impfskeptiker rein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
217 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chante
28.01.2022 06:42registriert Januar 2021
Ich bin einfach nur froh, dass die Meisten Kinder die Infektion so gut überstehen.
Ich bin in Gedanken bei jenen, die leider nicht so viel Glück haben.
1497
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
28.01.2022 06:25registriert August 2015
Dem Chaos wäre einfach beizukommen, wenn zudem die Zahlen Zeigen würden wer wegen Corona ins Spital kam und wer nicht. Dazu noch wer eine (Corona-) Behandlung benötigt.
14116
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geff Joldblum
28.01.2022 07:28registriert August 2019
"Zudem können seit Anfang Jahr auch Kleinkinder geimpft werden" 🤔🤔 Das wäre mir neu. Kleinkinder sind zw. 2 und 3 Jahre alt, je nach Definition vielleicht 4. 😉
1296
Melden
Zum Kommentar
217
Wolf reisst Schaf und Reh in Teufen (AR)

Ein Wolf hat in der Umgebung von Teufen AR letzte Woche ein Schaf und in der Nacht auf Mittwoch ein Reh gerissen. Die Wildhut geht davon aus, dass sich das Tier nur vorübergehend in der Region aufhält und dann weiterzieht.

Zur Story