Digital
Facebook

Sie verlor guten Freund an Verschwörungs-Schwurbler – und schlägt zurück

Former Facebook data scientist Frances Haugen speaks during a hearing of the Senate Commerce, Science, and Transportation Subcommittee on Consumer Protection, Product Safety, and Data Security, on Cap ...
Die ehemalige Facebook-Datenwissenschaftlerin Frances Haugen spricht während der Anhörung vor dem US-Senat. Ihre Eröffnungsrede findest du unten als Video (Twitter).Bild: keystone

Sie verlor einen guten Freund an die Verschwörungs-Schwurbler – und schlägt zurück

Vor dem US-Kongress erneuerte die Ex-Mitarbeiterin Frances Haugen ihre Vorwürfe gegen den Konzern von Mark Zuckerberg – und forderte eine strenge Regulierung. Sie sei keine Facebook-Feindin. Im Gegenteil.
06.10.2021, 07:5006.10.2021, 17:41
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

«Facebook hat das Potenzial, das Beste in uns hervorzubringen», sagte die 37-jährige Ex-Mitarbeiterin und Whistleblowerin Frances Haugen am Dienstag bei einer Anhörung vor dem US-Kongress. Weil der Online-Riese aber eigene Profite über das öffentliche Wohl stelle, seien dringend strengere Regeln nötig. Der Kongress müsse handeln.

«Ich bin heute hier, weil ich glaube, dass die Produkte von Facebook Kindern schaden, Spaltung anheizen und unsere Demokratie schwächen.»

Mehrere US-Senatoren kündigten während der Anhörung neue Regulierungen für Facebook an.

Haugen warf Facebook vor dem Unterausschuss für Verbraucherschutz, Produktsicherheit und Datensicherheit vor, eigene Gewinne über die Sicherheit von Menschen zu stellen – mit verheerenden Folgen für Menschen, Demokratie und Gesellschaft. «Die Unternehmensführung weiss, wie Facebook und Instagram sicherer gemacht werden können. Sie nimmt aber nicht die notwendigen Änderungen vor, weil sie ihre astronomischen Profite über die Menschen gestellt hat.»

Das Plädoyer

Sie verlor einen guten Freund an die Verschwörungs-Verbreiter

Haugen hatte sich erst am Sonntag als die Whistleblowerin zu erkennen gegeben, die interne Dokumente des Konzerns an Behörden und das «Wall Street Journal» weitergereicht hatte. Die frühere Facebook-Produktmanagerin zum Thema Falschinformationen wirft dem Unternehmen vor, auf der Suche nach Profiten bewusst Algorithmen einzusetzen, die spalterische und schädliche Inhalte fördern. Bei Facebook wurde sie 2019 Produktmanagerin in einer Abteilung, die gegen die Verbreitung von Falschinformationen rund um Wahlen vorgehen sollte.

Das Thema interessierte sie auch aus privaten Gründen, wie das «Wall Street Journal» schreibt. Demnach verlor Haugen in der Vergangenheit einen guten Freund, der sich im Netz in den Bann von Verschwörungstheorien ziehen liess. «Es ist eine Sache, sich mit Falschinformationen zu befassen», sagte Haugen der Zeitung. «Es ist eine andere Sache, jemanden an sie zu verlieren.»

«Das Ergebnis ist mehr Spaltung, mehr Schaden, mehr Lügen, mehr Drohungen und mehr Kampf. In einigen Fällen hat dieses gefährliche Online-Gerede zu tatsächlicher Gewalt geführt, die Menschen schadet und sie sogar tötet», sagte sie vor dem Kongress.

Darum gibt es Parallelen zur Tabakindustrie

Den Enthüllungen zufolge kam Facebook zudem bei seinen eigenen Untersuchungen selbst zu dem Schluss, dass insbesondere die Fotoplattform Instagram der psychischen Gesundheit von Jugendlichen schaden und beispielsweise die Gefahr von Essstörungen erhöhen könne.

Haugen warf Facebook bei der Kongressanhörung vor, die Öffentlichkeit wiederholt in die Irre geführt zu haben. «Das Unternehmen verheimlicht wichtige Informationen bewusst vor der Öffentlichkeit, vor der US-Regierung und vor Regierungen in aller Welt.» Wichtig sei deswegen «volle Transparenz».

Haugen zog dabei Parallelen zur Zigarettenindustrie und zur Opioid-Krise in den USA: «Als wir herausgefunden haben, dass die Tabakindustrie den Schaden verschleierte, den sie verursachte, hat die Regierung gehandelt.» Auch als die schädlichen Wirkungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln klargeworden seien, habe die Regierung gehandelt.

Doch Haugen betont auch immer wieder, dass sie an das Gute von sozialen Netzwerken glaubt. Online-Plattformen könnten Freunde und Familien weltweit zusammenbringen und kleinen Unternehmen helfen, Kunden zu finden, sagte sie im Senat. Veränderungen seien möglich – wenn die Politik eingreife und Facebook zu «voller Transparenz» zwinge.

«Ich liebe Facebook»

«Wenn die Leute Facebook, wegen dem, was ich getan habe, einfach nur mehr hassen, dann bin ich gescheitert», sagte Haugen dem «Wall Street Journal». Eine ähnliche Botschaft hatte sie vor ihrem Abschied von Facebook auch in einer Suchmaschine im Intranet hinterlassen, wohlwissend, dass die Sicherheitsabteilung die Suchanfrage finden würde: «Ich hasse Facebook nicht», schrieb Haugen laut «Wall Street Journal». «Ich liebe Facebook. Ich will es retten.»

Mehrere Senatoren kündigten nun Schritte zu Facebook an. Der demokratische Senator Ed Markey sagte an die Adresse von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg , der Kongress werde handeln «und Ihrem Unternehmen nicht länger erlauben, unseren Kindern, unseren Familien und unserer Demokratie zu schaden». Die demokratische Senatorin Amy Klobuchar sagte, Haugens Aussage wirke wie ein «Katalysator» für die Bemühungen des Kongresses, Facebook zu regulieren.

Allerdings drohen Parlamentarier schon seit Jahren strengere Regeln für Facebook und andere Online-Plattformen an. Dem Internetriesen wird bereits seit geraumer Zeit vorgeworfen, die Privatsphäre seiner Nutzer zu verletzen, als Lautsprecher für gefährliche Falschinformationen zu dienen und dem Wohlbefinden junger Internetnutzer zu schaden.

Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin im Interview mit «60 Minutes»

Video: watson/een

Konzern weist Vorwürfe zurück

Facebook weist solche Vorwürfe entschieden zurück. Ein Konzernsprecher zog am Dienstag zudem Haugens Aussagen in Zweifel: Die 37-Jährige habe bei Facebook nicht zu Kindersicherheit und Instagram gearbeitet oder zu diesen Themen geforscht, und habe deswegen keine «direkten Kenntnisse» über diese Fragen.

Die Kongressanhörung erfolgte nur einen Tag nach einer gigantischen Panne bei Facebook: Facebook, Instagram und Whatsapp fielen am Montag rund sieben Stunden lang aus. Facebook machte eine fehlerhafte Neukonfiguration von Routern für den Totalausfall der Plattformen verantwortlich und entschuldigte sich bei den Nutzerinnen und Nutzern.

Der Vorfall, von dem potenziell Milliarden Nutzer betroffen waren, machte auch die grosse Abhängigkeit vieler Menschen von den Diensten deutlich.

Quellen

  • Nachrichtenagentur AFP

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Coffeetime ☕
06.10.2021 08:17registriert Dezember 2018
Sorry, wer wundert sich noch über diese Anschuldigungen? Solange Free Market und Profit über den Menschen stehen, wird sich nichts ändern...
1176
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tubel vom Dienst
06.10.2021 08:27registriert Januar 2021
Von den 12 Mitgliedern des Untersuchungsausschusses haben 11 direkt Spenden von Facebook bekommen. Das 12. Mitglied hat Spenden von Facebook Mitarbeitern bekommen. So funktioniert eine unabhängige Aufarbeitung in der besten Demokratie der Welt.
979
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shitty
06.10.2021 08:50registriert Juli 2020
Schon krass wie blind gewisse Menschen einfach geworden sind oder solchen Verschwörungstheorien glauben können, ohne auch nur annähernd sich näher/weiter zu Informieren. Generell aber seit Beginn von Corona zeigen viele Menschen ihr wahres Gesicht, leider auch in meinem Umfeld..🤷🤷Könnte man mit soviel (sry) Dummheit Essen produzieren, es gäbe keine Hungersnot und alle hätten genug. Aber leider lässt auch die Intelligenz heutiger Artgenossen ziemlich nach...🤔🤔
805
Melden
Zum Kommentar
22
Darum klopft der Datenschützer des Bundes Digitec Galaxus auf die Finger

Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (Edöb) kritisiert den grössten Schweizer Online-Händler Digitec Galaxus wegen dessen Umgang mit Kundendaten. Unter anderem verletzte das Unternehmen mit dem Zwang, ein Kundenkonto anzulegen, den Grundsatz der Verhältnismässigkeit.

Zur Story