Digital
WhatsApp

Wie kommunizieren wir auf WhatsApp? Schweizer Forscher wollen es wissen

«What's up, Switzerland?»
«What's up, Switzerland?»

Wie kommunizieren wir auf WhatsApp? Schweizer Forscher wollen es wissen

01.06.2014, 03:5701.06.2014, 12:30
Bild
Bild: KEYSTONE

«WhatsApp: Spenden Sie der Wissenschaft Nachrichten!»: Mit diesem Aufruf wollen Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitäten Neuenburg, Zürich und Bern ab Sonntag Kurzmitteilungen sammeln. Sie wollen diese neue Form der Kommunikation erforschen. 

Idee des Projekts «What's up, Switzerland?» ist es, Sprachmerkmale von Nachrichten zu beschreiben und zu klären, worin sich WhatsApp-Mitteilungen von SMS unterscheiden. Die Forschenden wollen herausfinden, ob sich die Sprache mit der mobilen Kommunikation verändert, wie die Universität Neuenburg am Samstag mitteilte. 

Erfasst werden Nachrichten in Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch. Die gespendeten Nachrichten werden mit den rund 26'000 SMS verglichen, die von 2009 bis 2011 landesweit zu Forschungszwecken gesammelt wurden. 

Damit überhaupt geforscht werden kann, braucht es die Mitarbeit der Bevölkerung: Wer über WhatsApp kommuniziert, wird gebeten, Gespräche per Email einzusenden. Gesammelt wird während sechs Wochen, und pro Woche gibt es als Preis für die Mitarbeit neun SBB-Gutscheine und einen Bon für eine Smartbox zu gewinnen. 

Die Sprachwissenschafter wollen herausfinden, ob die WhatsApp-Austausche sprachliche Unterschiede oder Unterschiede je nach Dialekt aufweisen. Ebenso soll die Datensammlung zeigen, wie die User miteinander umgehen und aufeinander eingehen. 

Forschungsergebnisse sind erst in drei bis vier Jahren zu erwarten, wie Etienne Morel vom Zentrum für angewandte Linguistik der Universität Neuenburg sagte. Doktorarbeiten zur SMS-Sammlung sollten dagegen Ende des kommenden Jahres vorliegen. (rey/sda)

Auf www.whatsup-switzerland.ch sehen Sie, wie sie Nachrichten für die Wissenschaft spenden können.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X
Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.
Zur Story