
Mit Mark Borowiecki (rechts) legst du dich besser nicht an.Bild: AP/The Canadian Press
03.12.2019, 08:4403.12.2019, 14:25
Wegen seiner körperbetonten Spielweise wird Mark Borowiecki von den Ottawa Senators «Boro Cop» gerufen. Seine Qualitäten hat der 30-jährige Kanadier nun auch abseits der Eisfläche unter Beweis gestellt. In Vancouver vereitelte er am Sonntagnachmittag einen Raubüberfall.

Der kräftige Verteidiger beim Training in der Saisonvorbereitung.Bild: AP
Borowiecki sah, dass ein Dieb einen Rucksack aus einem parkierten Auto stahl. Als er sich mit dem Velo aus dem Staub machen wollte, rammte ihn der routinierte NHL-Verteidiger mit einer vom Wrestling bekannten «Clothesline» zu Boden und sicherte sich im darauffolgenden Gerangel den Rucksack. Dem Räuber gelang es, unerkannt zu flüchten.
So ähnlich sah das wohl aus: 26 Clotheslines in 43 Sekunden.Video: YouTube/WWE «Wir sind dankbar fürs Marks Unterstützung», teilte die Polizei von Vancouver mit. Gleichzeitig empfahl sie jedoch Zeugen von Verbrechen, lieber zuerst die Polizei zu rufen als sich in Gefahr zu begeben.
Mit einer Negativ-Bilanz und zuletzt vier Niederlagen in Folge wird es schwierig für Ottawa, die Playoffs zu erreichen. «Schade, gibt es kein Video von Borowieckis Einsatz», spottet deshalb der Sender CBS, «es würde es in die Saisonhighlights der Senators schaffen.» (ram)
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
1 / 80
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
Der italienische Serie-B-Klub Delfino Pescara spielt 2020/21 in den Trikots, die der sechsjährige Luigi entworfen hat. Der Junge gewann einen Wettbewerb.
Sex und Weinachtsmärkte haben mehr gemein, als dir lieb ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Unser Kolumnist analysiert diese Woche die Sprache, die an der Fussball-EM der Frauen gebraucht wird.
Die deutsche Fussballerin Linda Dallmann redet konsequent von der Mannschaft, wenn sie ihr Team meint. Sie ist nicht die einzige Spielerin an der gegenwärtig laufenden Fussball-Europameisterschaft der Frauen, die ein Frauenteam als Mannschaft bezeichnet. Das ist natürlich nicht verboten, wie überhaupt fast jede Art der sprachlichen Äusserung erlaubt ist. Dennoch horcht das sensible Ohr womöglich auf, wenn es seit vielen Jahren auf eine gendergerechte Sprache eingeschworen wird und nun auf einmal lernen soll, dass es Ausnahmen von der Regel gibt.