International
Energie

Energiegewinnung in der EU: Absoluter Rekord bei Solarenergie

epa11972162 Solar panels are installed at the photovoltaic power plant in Bordeaux Lac, in Bordeaux, southwestern France, 18 March 2025. France's largest urban solar farm covers 20 hectares of th ...
60'000 Solarpanels auf einer Solarfarm in Bordeaux, Frankreich.Bild: keystone

Die EU gewinnt erstmals mehr Energie aus Solaranlagen als aus AKWs – und Kohle?

11.07.2025, 14:5211.07.2025, 15:05
Mehr «International»

Lange setzten die EU-Länder für die Energiegewinnung auf Kern- und Kohlekraftwerke. Unter politischem Druck und mit finanziellen Anreizen findet aktuell aber eine Wende weg von fossilen zu erneuerbaren Energien hin statt. Nun haben die EU-Länder im Juni 2025 zum ersten Mal mehr Strom über Solaranlagen als über Kernkraftwerke produziert, wie Zahlen des Think-Tanks Ember zeigen.

22,1 Prozent der gesamten Elektrizität wurde im letzten Monat aus Sonnenenergie gewonnen. Knapp dahinter folgt die Kernkraft mit einem Anteil von 21,8 Prozent und Wind mit 15,8 Prozent. So haben sich die Anteile seit 2015 entwickelt:

Der Siegeszug der Solarenergie geht dabei gleich auf mehrere Länder zurück. Im Juni konnten 13 der 25 EU-Länder, die regelmässig Daten liefern, Rekorde bei der Gewinnung von Sonnenenergie vermelden. «Diese Rekorde im Bereich der Solarenergie sind grösstenteils auf die kontinuierliche Installation von Solaranlagen in den letzten Jahren sowie auf die vielen heissen und sonnigen Wetterperioden zurückzuführen», schreibt Ember zur Auswertung.

Diese Länder meldeten Rekorde:

  • Belgien
  • Bulgarien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Kroatien
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • Slowenien
  • Schweden
  • Tschechien

Weitere Rekorde mit Windenergie

Auch die Gewinnung von Windenergie lag im Mai und im Juni auf Rekordniveau. «Dies stellt eine beeindruckende Wende gegenüber den relativ schlechten Windverhältnissen zu Beginn des Jahres dar», schreibt der Think-Tank. Während die Wetterverhältnisse die Haupttreiber der Rekordzahlen darstellen, sind auch hier die Kapazitäten ausgebaut worden.

Dazu gehören mehrere Off-Shore-Projekte, welche in den letzten fünf Jahren vor den Küsten Europas in Betrieb genommen wurden. Die Rekorde wurden allerdings in Monaten erzielt, in denen der Anteil der Windenergie eher gering ist.

epaselect epa12192953 A journalist looks at three floating offshore wind turbines at the Provence Grand Large project in the Gulf of Fos-sur-Mer, France, 23 June 2025. The project is part of a large o ...
Windturbinen vor der Küste Frankreichs.Bild: keystone

Und was ist mit Kohle?

Mit nur gerade einem Anteil von 6,1 Prozent sinkt die Energieproduktion durch Kohle in der EU auf ein Rekordtief. 2015 lag dieser Anteil noch um die 25 Prozent. Trotzdem bleibt die Gewinnung von Energie aus fossilen Brennstoffen in der EU ein wichtiger Bestandteil des Strommixes. Im Juni stammen noch 23,6 Prozent der Gesamtenergie aus fossilen Quellen.

Im Vergleich zum Vorjahr nahm dieser Anteil sogar um 13 Prozent zu, wie Ember schreibt. Der Grund liegt darin, dass Europa wieder mehr Energie aus Gas gewinnt. Zudem sind die Anteile der Wasserkraftwerke durch die andauernde Trockenheit zurückgegangen.

FILE - The Jaenschwalde coal-fired power plant operates in Jaenschwalde, Germany, Oct. 16, 2024. (AP Photo/Matthias Schrader, File)
Das Kohlekraftwerk Jänschwalde in Deutschland.Bild: keystone

So entwickelt sich der Energieverbrauch

Der Energiebedarf der EU-Länder steigt seit 2023 wieder leicht an. Vergleicht man das erste Halbjahr 2025 mit jenem von 2024, weisen fünf von sechs Monaten einen höheren Verbrauch aus. Insgesamt geht der Verbrauch aber seit 2008 leicht zurück.

Weltweit hat sich der Bedarf von 2000 bis 2024 von 15'000 auf 30'000 Terawattstunden verdoppelt, weiterhin wird über die Hälfte der Energie über fossile Brennstoffe gewonnen. Die Gewinnung aus erneuerbaren Energien hat im letzten Jahrzehnt jedoch sprunghaft zugenommen. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
1 / 9
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
Detailaufnahme einer Lichtbrücke, die den Kernschatten eines Sonnenflecks (Umbra) durchquert. Sie besteht aus heissem Plasma, das aus den sogenannten Konvektionszellen ausserhalb des Flecks aufsteigt, sich abkühlt und zurücksinkt.
quelle: nsf/aura/nso
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RAZORBACK
11.07.2025 15:21registriert Februar 2017
Und die Schweiz? Die beobachtet 🤔😉
7420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yippie
11.07.2025 15:16registriert Februar 2016
Die Grafik zeigt sehr schön auf, wie sich Windenergie und Solarenergie ergänzen können.
5211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Señor Jenson
11.07.2025 15:17registriert Mai 2023
Bei den Zahlen des zurückgehenden Stromverbrauchs würde mich die Berechnungsmethode interessieren. Geht der Verbrauch total zurück durch sparsame Geräte oder auch weniger Industrieaktivität, oder wird die Eigenproduktion dabei komplett ausgeblendet? Privat wie industriell, geht durch keinen Zähler, keine Verrechnung etc.?
244
Melden
Zum Kommentar
130
1000 Tage Giorgia Meloni: Wie die schlagfertige Römerin Europa eroberte
Giorgia Meloni steht so unangefochten wie nie zuvor an der Spitze der italienischen Regierung. Anerkennung hat sie sich vor allem auf europäischer Ebene erarbeitet, was nicht selbstverständlich war. Eine Bilanz.
Neben Giorgia Meloni herrscht in Italien die grosse Leere: Die Opposition ist seit dem Amtsantritt der 48-jährigen Römerin als Regierungschefin im Oktober 2022 völlig überfordert – so überfordert, dass die ersten Linken das Lager wechseln. So ist in der vergangenen Woche die bestgewählte sozialdemokratische Stadträtin von Rom, Eleonora Talli, aus dem Partito Democratico aus- und bei den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni eingetreten.
Zur Story