In Guatemala kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen honduranischen Flüchtenden und der Polizei. Tausende Menschen waren unterwegs, um über Guatemala und Mexiko in die USA zu migrieren.
20.01.2021, 15:4620.01.2021, 15:46
Die neue sogenannte Migrantenkarawane mit mehreren Tausend Menschen ist in Guatemala auf ihren Weg Richtung USA Regierungsangaben zufolge mit Gewalt und Tränengas gestoppt worden.
Seit vergangener Woche haben sich laut lokalen Medienberichten zufolge über 9000 Honduraner auf den Weg via Guatemala über Mexiko an die US-Grenze gemacht. Sie erhofften sich durch den Amtseintritt vom neuen Präsidenten Joe Biden eine weniger restriktive Einwanderungspolitik. Sie flüchteten vor (Banden-)Gewalt, Armut und den Folgen zweier verheerender Hurrikans im November.
Fernsehbilder und Videos in sozialen Netzwerken zeigten, wie Tausende Migranten sich in der guatemaltekischen Stadt Vado Hondo in Gruppen versammelten und versuchten, einen Kordon der Sicherheitskräfte zu durchbrechen. Diese setzten Schlagstöcke ein. Laut des UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR wurden elf Migranten und zwei Soldaten verletzt. Mehr als 1300 Migranten wurden laut Guatemalas Migrationsbehörde zurückgeschickt oder an die Behörde übergeben.
Mexiko verstärkte unterdessen die Überwachung der Grenze mit Guatemala im Bundesstaat Chiapas.
(jah/mit Material der SDA)
Mehr zum Thema:
Tausende Migranten stürmen Grenze zu Mexiko
Video: srf/Roberto Krone
«Humanitärer Notstand» – Flüchtlingslager in Mexiko
Video: srf/Roberto Krone
Gegen Migranten aus Mittelamerika
Video: srf/Roberto Krone
LGBT-Community auf der Flucht in die USA
1 / 18
LGBT-Community auf der Flucht in die USA
Eine LGBT-Gruppe der Karawane von Migranten aus Mittelamerika hat am 11. November 2018 die mexikanische Stadt Tijuana an der Grenze zu den USA erreicht.
quelle: epa/efe / joebeth terriquez
«Humanitärer Notstand» – Flüchtlingslager in Mexiko
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner treffen.
Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.