Blogs
FragFrauFreitag

Alle meine Freunde sind in einer Beziehung, nur ich nicht ...

In der Liebe wie im Leben allgemein gilt die Formel: «Die Feste feiern, wie sie fallen». 
In der Liebe wie im Leben allgemein gilt die Formel: «Die Feste feiern, wie sie fallen». Bild:kafi freitag
FragFrauFreitag

Liebe Kafi. Seit einem Jahr verändert sich alles, und zwar seit ich 30 bin! Alle meine Freunde sind in einer Beziehung und machen alles nach Plan (zusammenziehen, heiraten und werden auch noch schwanger) ... 

19.12.2015, 12:5212.09.2016, 10:21

Und ich stehe da und weiss nicht, wie die das alles hinbekommen haben!!! Nein, ich will kein Kind, aber ich möchte endlich auch mit einem tollen Menschen mein Leben verbringen!!! Meine beste Freundin hat letztens zu mir gesagt, ich solle lernen mich zu öffnen, dann werde es auch klappen!!!  Ja Herrgott noch mal, würde ich ja gerne, aber wie macht man das denn?!!!! Ich würde es gerne dieses Mal richtig machen, denn ich mag den Potenziellen wirklich sehr!!! Renate, 30

Liebe Renate

Haben Sie die letzte Bachelor-Staffel gesehen? Die mit dem Mann mit viel Hauthaar und der «Bäumchen, wechsle dich»-Attitude? Ich auch nicht. Und schon gar nicht mit meinem präpubertären Sohn. Dieser hat mich nach dem Genuss einer Folge dann mal gefragt, wie die sich das eigentlich vorstellen, die Frauen, wenn sie sagen: «Ich gebe jetzt nochmals alles!» Er hat dann so ein angestrengtes Gesicht gemacht, fast wie auf dem Klo nach wochenlanger Verstopfung, und mich gefragt, ob die ernsthaft denken, dass sie sich mit ein bisschen Kraftanstrengung mehr verlieben können. Ich fand diese Beobachtung höchst bemerkenswert, denn diese Aussage fiel tatsächlich quer durch die Staffel immer mal wieder. Alles geben!

Fast so bescheuert wie:

Entspannen!
Loslassen!
Öffne dich!

Alles Dinge, die man nun einfach mal nicht auf Befehl tun kann. Das wäre ja schon fast so stupide wie das Kommando: Verlieb dich! Dazu kann ich nur eines sagen, nämlich: Vergiss es!

Vergessen Sie die Idee, dass Sie etwas falsch machen. Denn das tun Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Es war halt einfach noch nicht der Richtige dabei, gopf! Da können Sie sich öffnen, wie Sie wollen. Und meinetwegen auch noch alles geben. Das bringt doch nichts. Verlorene Liebesmüh, wüki!

Die Liebe kommt meist dann, wenn man sie nicht erwartet.

Oder meint die Gute vielleicht, Sie sollten jetzt mal Ihre Ansprüche etwas runterschrauben und sich einem Mann öffnen, der Ihnen gar nicht wirklich entspricht? Auch davon rate ich ab und ich weiss, wovon ich rede. Gehen Sie keine Kompromisse ein, liebe Renate. Damit meine ich nicht, dass Sie sich wie eine festgefrorene Eisprinzessin verhalten und nur mit Männern reden sollten, die mindestens zu 100 % Ihrem Beuteschema entsprechen, nein! Im Gegenteil! Hier dürfen Sie ruhig etwas offen sein (jetzt öffnen Sie sich doch mal, Herrgott noch mal!) und mal sehen, wer Ihnen begegnet und ob sich bei Ihnen etwas regt. Aber wenn sich nichts regt, dann auf keinen Fall was forcieren wollen. Denn das bringt nun wirklich nichts. Gerade dann nicht, wenn Sie nach einem Mann Ausschau halten, der nicht nur Ihr Lover, sondern möglichst auch noch Ihr Ehemann und der Vater Ihrer unzähligen Kinder werden soll.

Oder wie Hülya das gern betont: Keine Torschlusspanik! Sie sind 30. Ruhig Blut, liebe Renate. Die Liebe kommt meist dann, wenn man sie nicht erwartet. Und ja, auch hier rede ich aus eigener Erfahrung. Lassen Sie es einfach mal geschehen und schauen Sie, was passiert. Das hat sich bei mir sehr gut bewährt.

Drum eben doch: Loslassen! Sofort!

Ganz herzlich. Ihre Kafi.

FragFrauFreitag
Fragen an Frau Freitag? ​ 
Hier stellen! 


Kafi Freitag (40!) beantwortet auf ihrem Blog Frag Frau Freitag Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben ist sie Mitbegründerin einer neuen Plattform für Frauen: Tribute.



Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (Freitag Coaching) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie lebt mit ihrem 11-jährigen Sohn in Zürich.



Haben Sie Artikel von FRAG FRAU FREITAG verpasst?

Sälber tschuld! Hier nachlesen!
Bild
Bild: Kafi Freitag
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer
Zu viel Social Media ist nicht gut für uns − und trotzdem scrollen wir weiter. Wie wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf die mentale Gesundheit aus? Dieser Frage ging Wirtschaftsingenieur Valon Ibraimi in seiner Bachelorarbeit auf den Grund.
Auf die Idee für seine Bachelorarbeit kam Valon Ibraimi nicht durch eine Instagram-Story, sondern analog – durch ein Gespräch mit einem Neuropsychologen, der erklärte, wie stark Menschen mit neurologischen Verletzungen unter der digitalen Reizüberflutung leiden. Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Erschöpfung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten ein Thema, sondern potenziell für uns alle. Der Gedanke liess Ibraimi nicht mehr los und er fragte sich: «Wie wirkt sich Social Media eigentlich im Alltag auf die Psyche aus? Und sind wir nicht alle ein bisschen digital überfordert»?
Zur Story