International
Gesellschaft & Politik

Zukunft Gaza: Trumps Gaza-Plan bringt Investoren statt Souveränität

Sind halbwegs zufrieden: Israels Präsident Netanjahu und US-Präsident Trump.
Sind halbwegs zufrieden: Israels Präsident Netanjahu und US-Präsident Trump. bild: AP / Alex Brandon

Trumps Gaza-Plan bringt Investoren statt Souveränität

Während internationale Akteure bereits den Wiederaufbau des Gazastreifens planen, bleibt die palästinensische Bevölkerung aussen vor. Statt echter Selbstbestimmung drohen Fremdverwaltung, wirtschaftliche Interessen – und ein Frieden, der vor allem von aussen gemacht wird.
15.10.2025, 22:0715.10.2025, 22:07
Tim Kröplin / watson.de

Die israelischen Geiseln der Hamas sind frei, die palästinensischen Gefangenen ebenso. Eine entscheidende Massnahme in US-Präsident Trumps Friedensplan wäre damit abgehakt. Damit könnte das Sterben im Gazastreifen bald zu einem Ende kommen, wenngleich die Waffen noch nicht schweigen.

Bisher haben weder Israel noch Hamas ein Dokument zur Waffenruhe unterzeichnet. Ist das besiegelt, folgen die nächsten Schritte. Was diese für die palästinensische Bevölkerung bedeuten könnte, wie der Wiederaufbau Gazas vonstattengeht und wie wahrscheinlich ein langfristiger Frieden auf dieser Basis ist.

Hamas gegen Israel: Wo der Plan scheitern könnte

Erstmal: Noch steht das Friedensabkommen auf der Kippe. Gut möglich, dass die Verhandlungsrunden wie bereits zuvor in einer Sackgasse enden. Israels Regierung will die Hamas zerschlagen, die Hamas bestreitet wiederum das Existenzrecht Israels. Beide sind davon nicht abgerückt.

Die Hamas hat zudem bisher nur vier der 28 toten Geiseln übergeben. Für Verteidigungsminister Israel Katz ein Bruch der Vereinbarung. Verstösse werde die Regierung «entsprechend beantworten». Bis zum Abend hat die Hamas noch Zeit, die restlichen Toten zu überführen. Aus dem Hamas-Umfeld heisst es, man bräuchte noch mehr Zeit, verschüttete Tote zu bergen, berichtet die «Tagesschau».

Es ist eine komplexe Gemengelage. Mindestens genauso komplex sind aber auch die nächsten Schritte nach vereinbarter Waffenruhe.

Gaza: Fremdherrschaft als Lösung?

Gazas Wiederaufbau wird ein gewaltiges Projekt. 69 Prozent der Gebäude im Gazastreifen sind laut UN-Schätzungen zerstört, die Infrastruktur vielerorts quasi nicht mehr existent. Strom, Wasser, Wohnraum, Strassen, Krankenhäuser, Schulen: Bis die zerbombten Gebiete wieder bewohnbar sind, wird es Jahre dauern. Über 50 Tonnen Schutt bedecken die Region, ein Symbol für das Ausmass der Zerstörung.

News Bilder des Tages People search for bodies among the debris of a residential block bombed by an Israeli aircraft in the Shujaiya neighborhood, east of northern Gaza City, 09 April 2025. At least 2 ...
UN-Schätzungen zufolge wurden rund 69 Prozent der Gebäude im Gazastreifen zerstört.Bild: imago

Eine Technokraten-Regierung soll laut unveröffentlichten Entwurf des 20-Punkte-Plans den Wiederaufbau koordinieren und die Region verwalten. Internationale Akteur:innen bilden dabei die Strippenzieher. Selbstverwaltung ist erstmal nicht angedacht, sondern die Steuerung durch Donald Trump oder auch Tony Blair, Ex-Premierminister des Vereinigten Königreichs. Eine Wahl, die nicht von irgendwo kommt.

Blair spielte eine zentrale Rolle im Irakkrieg. Nach der Invasion gemeinsam mit den USA kämpfte er für radikale Umformung der irakischen Wirtschaft. Staatliche Betriebe privatisierte er, Wiederaufbauprojekte gab er in die Hand britischer Unternehmen, um den eigenen Markt zu stärken und zudem sah er vor, britischen Firmen den Zugang zu irakischen Öl-Reserven zu sichern. Die Massnahmen führten zu sozialem Chaos, einer Abhängigkeit vom Westen und massiver Ungleichheit.

Wenngleich Trumps Plan nicht konkret auf die Finanzierung des Wiederaufbaus oder auch dessen Gestaltung eingeht, ist klar, dass Gaza eine Sonderwirtschaftszone werden soll, mit bevorzugten Zoll- und Zugangsgebühren. Für private Investoren sind das attraktive Bedingungen, für die Souveränität Gazas dagegen fraglich.

Der Plan beschreibt einen Weg zu einer palästinensischen Souveränität lediglich am Rande. Und stellt sie unter die Bedingung ausreichender Reformen. Ausgestaltet werden diese aber von einem internationalen Konsortium.

Friedenssicherung soll es ebenfalls durch eine internationale Truppe geben, der ISF. Nahost-Experte Jan Busse sieht entsprechend eine Vielzahl offener Fragen, wie er gegenüber der «Tagesschau» sagt:

«Wann zieht sich Israel mit seinen Streitkräften zurück aus dem Gazastreifen? Wie wird die Hamas entwaffnet? Wie soll eine Übergangsverwaltung aus parteilosen palästinensischen Experten aussehen? Wie soll dieses Friedensgremium, dieses «Board of Peace», mit Kompetenzen ausgestattet werden? Wie genau erfolgt der Wiederaufbau? Und natürlich auch: Welche Staaten sollen diese internationale Friedensmission mit Truppen ausstatten?»

Klarer Marktfokus in Gaza, Souveränität eher zweitrangig

Der Fokus liegt klar auf wirtschaftlicher Integration und Marktkonformität nach westlicher Vorstellung. «Verwaltung, Finanzen und Sicherheit werden internationalen Kontrollinstanzen unterstellt, wodurch eine tiefgreifende Abhängigkeit von westlicher Finanzierung, Expertise und Legitimation entsteht», schreibt der Völkerrechtler Khaled El Mahmoud im «Jacobin».

Bis es selbst dazu kommt, ist aber noch einiges offen. Erst kürzlich hat das israelische Militär das Feuer auf mehrere Menschen im Gazastreifen eröffnet. Diese hätten die im Rahmen des festgelegten Waffenruhe-Abkommens festgelegte Grenze überquert und stellten israelischen Angaben zufolge eine Bedrohung dar.

Das und der Druck hinsichtlich der toten Geiseln könnten Wege zum Ende des Kriegs blockieren. So oder so: Für die palästinensische Zivilbevölkerung sind die Zukunftsaussichten ungewiss.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emotionales Wiedersehen: Hamas-Geiseln mit Familien vereint
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cpt. Jeppesen
15.10.2025 22:41registriert Juni 2018
Der Satz im Artikel mach keinen Sinn:
"Bis die zerbombten Gebiete wieder bewohnbar sind, wird es Jahre dauern. Über 50 Tonnen Schutt bedecken die Region, ein Symbol für das Ausmass der Zerstörung."
Welche 50 Tonnen Schutt? Pro Quadratmeter? Pro Quadratkilometer? Das verstehe ich nicht.

Abgesehen davon, ich habe kein so gutes Gefühl bei einer Sonderwirtschaftszone Gaza. Wie soll das umgesetzt werden? Sind die Palästinenser dann die Folkloregruppe für gut verdienende Expats?
3910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
15.10.2025 22:16registriert September 2024
Solange die Hamas an der Macht ist wird keine Nation bzw. kein Investor wirklich investieren. Zu gross ist das Risiko das da wegen der Hamas wieder alles durch Israel zerbombt wird.
3811
Melden
Zum Kommentar
avatar
dick & durstig
15.10.2025 22:41registriert Mai 2021
Arafats Tochter ist Milliardärin, die Familie von Abbas dürfte auch extrem wohlhabend sein. Die Hamas Führungsregie sind ebenfalls Milliardäre, endlos viel Kohle wurde in ein Tunnelsystem für Terroristen verlocht. Verständlich, dass man bei dieser Vorgeschichte nicht einfach Ressourcen zur Verfügung stellen will.
2812
Melden
Zum Kommentar
15
Russland will Georgien nach Krieg keine Entschädigung zahlen
Russland will einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) über eine Millionenentschädigung nach dem Krieg mit Georgien 2008 nicht folgen. «Wir werden der Entscheidung nicht nachkommen», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge auf eine entsprechende Frage.
Zur Story