Schweiz
Tier

Rund jedes achte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt

Rund jedes achte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt

03.06.2020, 09:2903.06.2020, 09:30
ZUM ZUNEHMENDEN BIENENMANGEL IN EUROPA STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE BILDER ZUR VERFUEGUNG.
Honeybees of apiculturist Benedict Reinhardt, pictured on April 29, 2010 in Therwil in the canton of Basel-Lan ...
Bild: KEYSTONE

Rund 13 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz sind im vergangenen Winter zugrunde gegangen. Die Verluste blieben damit im dritten Jahr in Folge stabil auf niedrigem Niveau.

Nach dem Winter haben sich ausserdem 12.6 Prozent der Völker nicht zu einem Wirtschaftsvolk entwickeln können. Dies hat eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage von Apisuisse, dem Dachverband der Schweizer Bienenzüchtervereine, bei rund 1400 Imkerinnen und Imkern in der Schweiz ergeben. Die Teilnehmenden der Umfrage betreuen 2174 Bienenstände mit 23'075 Völkern.

Die Bienensaison 2019 war durch eine rekordtiefe Honigernte geprägt. Geschuldet war dies im Mittelland einem sehr kühlen und nassen Frühjahr, auf das ein trockener und heisser Sommer ohne nennenswerte Honigerntemenge folgte.

Gemäss früheren Angaben von Apisuisse ist der Ertrag der Bienenvölker in der Schweiz 2019 im Schnitt um mehr als zehn Kilo Honig pro Bienenvolk gesunken. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Gewinner der Tierwelt 2018
1 / 7
Das sind die Gewinner der Tierwelt 2018
Bienenfresser: Der Bienenfresser hat eine Vorliebe für Bienen, Hummeln und Grossinsekten. Jahr für Jahr pendelt der Vogel zwischen Subsahara-Afrika und Europa. In den 1990er-Jahren gab es hierzulande nur vereinzelte Individuen, heute brüten 53 bis 72 Paare. Steigende Temperaturen locken ihn in den Norden. Als wirklichen Gewinner der Klimaerwärmung kann man ihn trotzdem nicht bezeichnen. Seine enge Bindung an gefährdete Lebensräume, wie beispielsweise Kiesgruben, sowie das grosse Insektensterben könnten den Höhenflug des Vogels jäh bremsen. (WWF) ... Mehr lesen
quelle: wwf - nicht benutzen! / mark carwardine
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Asiatische Riesenhornissen killen unsere Bienen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zwischen China und den USA – diese 2 grossen Vorteile haben die Schweiz und Europa
Der chinesische Druck, die amerikanische Unbeständigkeit und der Aufstieg des Populismus zeigen, wie dringlich es für die Schweiz und Europa ist, ihre gemeinsamen Werte zu sichern.
Oft liest man, dass das Schicksal der Welt von der grossen wirtschaftlichen, militärischen und geostrategischen Rivalität zwischen China und den USA beherrscht wird. Kürzlich wurde diese Rivalität folgendermassen dargestellt: China würde zu einem elektrotechnischen Staat werden, der sein gesamtes Wirtschaftssystem auf Elektrizität aufbaut – dank seiner Batterien, Mikroprozessoren, Solarpanels und Windenergie (und nebenbei seiner Kernenergie). Wind- und Photovoltaik machen 2024 bereits 18,1 Prozent der chinesischen Stromproduktion aus, die Atomenergie deckt 4,4 Prozent, der Anteil ist leicht steigend.
Zur Story