Digital
Wirtschaft

Amazon, Google, Facebook: EU will stärkere Regulierung von US-Konzernen

Der Streit um eine milliardenschwere Steuernachzahlung von Apple in Irland kommt vor Gericht. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte Apple 2016 zu der Nachzahlung aufgefordert, dagegen weh ...
Margrethe Vestager will die grossen Internetkonzerne stärker zur Verantwortung ziehen.Bild: AP

Amazon, Google, Facebook: Vestager peilt stärkere Regulierung von US-Technologieriesen an

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager strebt eine stärkere Regulierung der US-Technologieriesen an. Diese seien in der Coronavirus-Krise noch dominanter geworden, als sie es ohnehin schon waren.
08.06.2020, 11:0208.06.2020, 13:00
Mehr «Digital»

«In den vergangenen Wochen waren wir alle fasziniert davon, was digital alles möglich ist. Aber Corona hat gezeigt, wie abhängig wir von US-Konzernen sind, und das war ein Weckruf», sagte die dänische Politikerin der «Welt am Sonntag». Die EU müsse digitale Märkte künftig besser regulieren als bisher. Die EU sammle dafür gerade Ideen, hiess es weiter.

«Das Internet muss europäisch reguliert werden, das ist ganz klar. Wir haben sehr genaue Vorstellungen davon, wie Gesellschaften und Volkswirtschaften aussehen sollten, und die unterscheiden sich teilweise erheblich von den Vorstellungen in den USA und China», sagte Vestager weiter. «Wir wollen Wettbewerb, aber wir wollen auch Demokratie, und wir lehnen die negativen Konsequenzen eines unregulierten Kapitalismus ab.»

«Digitalunternehmen müssen Verantwortung für ihre Angebote übernehmen»

Sie habe nichts dagegen, wenn erfolgreiche Firmen gross würden, sagte die EU-Kommissarin zudem. «Aber ich will verhindern, dass sich monopolartige Situationen, wie wir sie bei Amazon, Google und Facebook erleben, auf neuen Märkten wiederholen. Dafür brauchen wir Instrumente, mit denen wir verhindern, dass Märkte kippen und nur noch ein Unternehmen den Markt kontrolliert.»

Vestager will die grossen Internetkonzerne zudem auch stärker zur Verantwortung ziehen als bisher. Das schliesst offenbar sowohl wirtschaftliches Verhalten als auch Inhalte ein, die auf den grossen Plattformen wie Facebook und Twitter veröffentlicht werden. «Wir können die grossen Internet-Konzerne nicht zwingen, kleiner und weniger dominant zu werden. Sie können nicht ändern, wer sie sind, aber sie können ihr Verhalten ändern, und das werden wir in Europa künftig erwarten», sagte sie der Zeitung. «Digitalunternehmen müssen künftig Verantwortung für ihre Angebote übernehmen. Das schliesst die grossen Konzerne ein.»

(oli/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Internets
1 / 24
Die Geschichte des Internets
Kennst du den «Vater» des Internets? Es ist ...
quelle: ap raytheon bbn technologies via
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktioniert Social Networking in der Realität
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
winglet55
08.06.2020 13:36registriert März 2016
Die Konzerne sollten gezwungen werden können, in den Ländern Steuern zu bezahlen, in denen sie die Umsätze generieren. Nicht einfach an einem Steuergünstigen Ort, das gilt für alle Firmen die International agieren.
500
Melden
Zum Kommentar
3
Nach Gaza-Video: Dieter Hallervorden verteidigt sich gegen Kritik
Dieter Hallervorden veröffentlichte ein Gedicht über den Krieg in Gaza und missbilligte Israels Politik. Dafür wurde er teils scharf kritisiert. Jetzt reagiert der deutsche Schauspieler darauf.

Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat sein Video zum Krieg in Gaza gegen Kritik verteidigt. Darin spricht er im Zusammenhang mit Israels Politik auch von Apartheid und Völkermord. «Ich habe von meinem Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch gemacht, wohl wissend, dass ich damit nicht die Meinung aller äussere», sagte der 88-Jährige in der RBB-«Abendschau» am Mittwoch. «Ich glaube, dass die Situation im Gazastreifen nicht mit dem Völkerrecht vereinbar ist, dass die Situation nichts zu tun hat mit Menschlichkeit.»

Zur Story