Wissen
Leben

Diese 13 Beispiele zeigen, wie absurd Sprache sein kann

Ü-ürü-üüü! Diese 13 Beispiele zeigen, wie absurd Sprache sein kann

13.12.2018, 13:4313.12.2018, 15:07
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Sprache ist nicht Mathematik. Leider. Oder eher: Gott sei Dank! Wie seltsam unser wichtigstes Ausdrucksmittel manchmal ist, zeigen diese willkürlich ausgewählten Beispiele. 

Büffelei

Es ist keine Besonderheit, dass gleichlautende Wörter verschiedene Bedeutungen haben können – der Fachbegriff dafür ist Homonym. Homonyme ermöglichen es, Sätze zu bilden, in denen dasselbe Wort mehrmals vorkommt. Ein bekanntes Beispiel ist im Deutschen: 

Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.
Manchmal fliegen Fliegen Fliegen nach. Diese hier gerade nicht. 
Manchmal fliegen Fliegen Fliegen nach. Diese hier gerade nicht. Bild: Shutterstock

Im Englischen gibt es einen solchen Satz, in dem dasselbe Wort sogar achtmal vorkommt – und daneben kein anderes: 

Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo.

«Buffalo» hat drei Bedeutungsbereiche:

  1. Büffel, Bison
  2. eine Stadt im US-Staat New York
  3. mobben, einschüchtern, irreführen, verblüffen

Der Satz bedeutet demnach etwa: Bisons aus Buffalo, gemobbt von Bisons aus Buffalo, mobben Bisons aus Buffalo.  Hier schön dargestellt als Comic: 

Schnapsdrossel

Der Begriff ist nicht gerade ein Kompliment. Man verwendet ihn scherzhaft für Alkoholiker oder allgemein Schnapstrinker, und er ist ein Synonym von «Schluckspecht». Die Schnapsdrossel stammt jedoch im Gegensatz zu Letzterem nicht aus dem Reich der Vögel, wie man glauben könnte. «Drossel» steht hier nämlich für «Kehle» – die alte Bedeutung hat sich noch im Verb «erdrosseln» gehalten. 

Drossel (Catharus guttatus)
Eine Drossel. Ganz ohne Schnaps. Bild: Shutterstock

Strč prst skrz krk

Wie schön sind doch die slawischen Sprachen! Und wie unverständlich. Von der Aussprache gar nicht zu reden! Oder gibt es jemanden – tschechische Muttersprachler nicht eingerechnet –, der diesen Zungenbrecher aussprechen kann?  

«Strč prst skrz krk!»
(«Steck deinen Finger durch den Hals!»)

15 Buchstaben – und kein einziger Vokal dabei! Aber es geht noch besser schlimmer: 

Chrt zdrhl z Brd. Vtrhl skrz strž v tvrz srn, v ctvrt Krc. Blb! Prskl, zvrhl smrk, strhl drn, mrskl drn v trs chrp. Zhltl ctvrthrst zrn skrz krk, pln zrn vsrkl hlt z vln. Chrt brkl, mrkl, zmlkl. Zvlhls?

Diese vollständig vokallose Geschichte hier in einer bedeutend umfangreicheren deutschen Übersetzung: 

Der Windhund floh aus dem Brdy-Gebirge. Er stürmte durch eine Schlucht zu einer Futterkrippe im Stadtteil Krč. So ein Dummkopf! Er spuckte, schlug eine Fichte um, riss eine Grassode heraus und schmiss sie auf einen Kornblumenstrauss. Er schluckte eine Viertelhandvoll Getreidekörner seinen Rachen herunter, und als er voll mit Körnern war, schluckte er etwas Wasser [wörtlich: Wellen]. Der Windhund stolperte, zwinkerte, verstummte. Bist du feucht geworden?
Quelle: Wikipedia

Vorsicht: Die Frage am Schluss ist – zumindest falls korrekt ausgesprochen – in tschechischen Ohren sehr vulgär und beleidigend. 

Windhund
Chrt. Bild: Shutterstock

Verruchte Nachbarn!

Kondom, Präservativ, Pariser, Gummi, Verhüterli – es gibt eine ganze Reihe von Bezeichnungen für das Verhütungsmittel. Auch Franzosen und Engländer kennen mehrere Ausdrücke dafür. Interessant ist allerdings, dass einer der französischen Begriffe «capote anglaise» lautet – während die Engländer diskret von «French letter» sprechen. Der Nachbar ist eben immer verruchter. 

ARCHIVBILD ZUR MK DES BAG UEBER SEXUELL UEBERTRAGBARE INFEKTIONEN, AM MONTAG, 23. OKTOBER 2017 - Packaged condoms, photographed on February 1, 2017. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Verpackte Kondome,  ...
Das sind French letters. Aber nicht zum Lesen. Bild: KEYSTONE

Ob «Pariser» im deutschen Sprachraum auch so ein Fall ist oder ob es sich um eine Verballhornung von Präser(vativ) handelt, entzieht sich meiner Kenntnis. 

Hinten hot, vorne not

Japan. Land der aufgehenden Sonne. Und der seltsamen Dinge. Die japanische Sprache kennt den Ausdruck «Bakku shan» (バックシャン), der sinngemäss etwa bedeutet: «Frau, die von hinten besser aussieht als von vorn». Möglicherweise handelt es sich um ein Kompositum von Lehnwörtern aus dem Englischen («back») und Deutschen («schön»). 

«Bakku shan!»Video: YouTube/BBC

In Deutschland gibt es übrigens eine Band mit dem Namen Bakkushan, deren erste Single passenderweise «Baby, du siehst gut aus!» hiess. 

19 Verben, 1 Satz

Auf Persisch soll es möglich sein, aus 19 Verben und sonst nichts einen grammatisch korrekten Satz zu bilden. Behauptet zumindest untenstehender Tweet: 

Sinngemäss übersetzt bedeutet der Satz: 

«Als ich ging, sah ich jemanden sitzen; ich sagte mir, lass mich ihn fragen, ob er mitkommt oder nicht. Er sagte Nein, lass mich etwas schlafen.»

Rhabarber-Barbara

Aber Deutsch muss sich nicht verstecken! Die Sprache Goethes verfügt über eine ausgeprägte Fähigkeit, Komposita zu bilden. In diesem hübschen kleinen – und nicht mehr ganz neuen – Video sehen wir, wie das geht: 

Bist du hippopoto-monstrosesquippedalio-phobisch?

Besser nicht. Sonst solltest du diesen Beitrag überspringen. Die Hippopotomonstrosesquippedaliophobie soll nämlich die Angst vor langen Wörtern sein. Der Scherzkeks, der sich diesen 36 Buchstaben langen Begriff ausgedacht hat, hat auf perfide Art dafür gesorgt, dass Hippopotomonstrosesquippedaliophobiker ihre eigene Phobie nicht ohne Angstzustände benennen können. Der eigentliche Fachbegriff ist freilich auch nicht gerade das, was man unter kurz und prägnant versteht: Sesquipedalophobie ist der wissenschaftlich korrekte Fachausdruck für die Angst vor langen Wörtern. 

Sesquipedalophobie? Noch mehr Fremdwörter gibt's hier im Quiz!

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie, Angst vor langen Wörtern (scherzhaft)
Bild: Shtterstock/watson

Die deutsche Sprache hat da so einiges im Köcher, das Sesquipedalophobiker an den Rand des Nervenzusammenbruchs bringen kann. Ein Wort wie 

«Schauspielerbetreuungs-flugbuchungsstatisterie-leitungsgastspiel-organisationsspezialist»

zum Beispiel. Der Duden führt das 85 Buchstaben umfassende Wortungetüm als kreative Augenblicksbildung, die nur einmal im Dudenkorpus vorkomme. Bei den regulären Wörtern, die mindestens viermal im Korpus erscheinen, ist die 

«Grundstücksverkehrs-genehmigungszuständigkeits-übertragungsverordnung»

mit 67 Buchstaben das längste. 

Bekannter, aber mit 63 Buchstaben ein wenig kürzer ist das 

Rindfleischetikettierungs-überwachungsaufgaben-übertragungsgesetz.

Das Wort hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag und bezeichnet ein seit 2013 aufgehobenes Gesetz im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. 1999 wäre es fast zum Wort des Jahres gewählt worden.

Wortungetüm Rindfleischgesetz

Lange Wörter sind allerdings etwas umständlich; es ist daher kein Wunder, dass in einem durchschnittlichen deutschen Text fast genau die Hälfte aller Wörter einsilbig ist. Die mittlere Länge deutscher Wörter liegt zwischen 1,7 und 1,83 Silben pro Wort. Das ist mehr als Englisch (1,4) oder Französisch (1,6), aber weniger als Italienisch (2,0) oder Russisch (2,2). 

Viel länger als die deutschen Wortungetüme ist aber der chemische Name des grössten bekannten menschlichen Proteins Titin. Es besteht aus mehr als 30'000 Aminosäuren – und der Begriff aus 189'819 Buchstaben. Da könnte es durchaus Anspruch auf den Titel des längsten Wortes der Welt erheben. Doch es steht in keinem Wörterbuch, und damit steht dieser Anspruch auf wackligen Füssen. Sonst müsste man nämlich auch ins Unendliche erweiterbare Zahlen berücksichtigen. 

Hier liest Dmitri Golubowski den Namen des Proteins vor. Man achte auf seinen Bartwuchs und den Zustand der Pflanze. Video: YouTube/UnCommon

Llanfairpwllgwyngyllgog... und Co.

Stell dir vor, du hast ein Glas über den Durst getrunken und willst jetzt dem Taxifahrer sagen, wo du wohnst. Und stell dir vor, du wohnst in Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrnd-robwllllantysiliogogogoch. 

Der längste Ortsname Europas, Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
Von Raphael Frey - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11409833
Ein Bahnbillett ist vielleicht auch nicht einfach zu lösen. Bahnhof von Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch.  Bild: Wikimedia/Raphael Frey

Die Ortschaft mit dem unaussprechlichen Namen ist genau aus diesem Grund berühmt und liegt in Wales. Ursprünglich hiess der Ort nicht so – wen wundert das wirklich? –, sondern begnügte sich mit der Bezeichnung Llanfair Pwllgwyngyll. Der neue, lange Name war eigentlich nur ein Marketing-Gag. Ein erfolgreicher, wie man sieht. 

Der walisische Zungenbrecher ist 58 Buchstaben lang. Damit hat er keine Chance gegen eine Ortsbezeichnung auf Neuseeland, die mit 85 Buchstaben daherkommt
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu.

Langer Ortsname auf Neuseeland: Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu
Schild mit Namen, Berg im Hintergrund
Der Name ist spektakulärer als der Hügel. Bild: Wikimedia/Mattgrosso

Es handelt sich um den Maori-Namen eines eher unscheinbaren Hügels auf der Nordinsel. Die einzige Attraktion dort dürfte die Ortsbezeichnung sein. Das ist bei Bangkok eher weniger der Fall – die thailändische Hauptstadt hat weit mehr zu bieten als nur ihren zeremoniellen Namen. Aber der hat's in sich: 

«Krung Thep Maha Nakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Yutthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udom Ratchaniwet Maha Sathan Amon Phiman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit»
Der zeremonielle Name Bangkoks in thailändischer Schrift
«Reich an gewaltigen königlichen Palästen» – reich aber vor allem an Buchstaben: Der zeremonielle Name Bangkoks ist der längste Ortsname. Bild: yourthaiguide.com

In thailändischer Schrift und ohne Leerzeichen ist der Bandwurm-Name 139 Zeichen lang. Er bedeutet zu Deutsch: 

«Stadt der Devas, grosse Stadt [und] Residenz des heiligen Juwels Indras [Smaragd-Buddha], uneinnehmbare Stadt des Gottes, grosse Hauptstadt der Welt, geschmückt mit neun wertvollen Edelsteinen, reich an gewaltigen königlichen Palästen, die dem himmlischen Heim des wiedergeborenen Gottes gleichen, Stadt, die von Indra geschenkt und von Vishvakarman gebaut wurde.»

Pfeif drauf!

Auf der spanischen Kanareninsel La Gomera gibt es eine Sprache, deren Lautarsenal ausschliesslich aus Pfeiflauten besteht. Das Silbo Gomero ist aber nicht eine eigene Sprache im engeren Sinn, sondern basiert – zumindest heute – auf der spanischen Sprache. Es gibt noch weitere Pfeifsprachen auf der Welt, doch sie alle sind wie das Silbo Gomero an ihre gesprochene Ausgangssprache gekoppelt. 

El Silbo wird mittlerweile auch in der Schule unterrichtet. Video: YouTube/Barbara Sorino

So kräht der Hahn

krähender Hahn
«Kikeriki». Oder doch eher «Ü-ürü-üüü»? Bild: Shutterstock

Auch Hühner haben anscheinend verschiedene Sprachen. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass deutsche Hähne «Kikeriki» krähen, während niederländische «Kukeleku» und französische «Cocorico» machen? Das Federvieh in Grossbritannien und den USA begrüsst den Tag wieder ganz anders, nämlich mit «Cock-a-doodle-doo». In China dagegen kräht es «Goh-geh-goh-goh» und in der Türkei «Ü-ürü-üüü». Da ist es kein Wunder, dass katalanische Gockel – «Co-co-ro-co» – anders klingen als ihre spanischen Artgenossen, die «Quiquiriquí» krähen. 

Der Hahnenschrei dient als beliebtes Beispiel, um die Onomatopoetika verschiedener Sprachen zu illustrieren. Das schöne Fremdwort Onomatopoesie umschreibt die sprachliche Nachahmung von aussersprachlichen Lauten und Geräuschen. Obwohl der Hahnenschrei in Wahrheit überall gleich klingt, wird er je nach Sprachraum anders wiedergegeben.  

Geheimsprache für zwei

Vor einigen Monaten entzückte ein Video zahllose Zuschauer, in dem zwei Kleinkinder zu sehen sind, die angeregt miteinander plaudern – in einer rudimentären Sprache, die niemand versteht: 

Was die Zwillinge hier plappern, ist womöglich der Anfang einer Geheimsprache, die nur sie verstehen und sprechen. Es gibt einen Fachausdruck dafür: Kryptophasie. Berühmt sind die eineiigen Zwillingsschwestern Grace und Virginia Kelly, die in den 70er-Jahren im kalifornischen San Diego aufwuchsen. Die beiden nannten einander «Poto» und «Cabengo», sie waren oft sich selber überlassen und sprachen im Alter von sechs Jahren noch kein Wort Englisch – dafür beherrschten sie eine eigene Sprache, die sonst niemand verstand.  

Grace und Virginia Kelly, aka «Poto» und «Cabengo».Video: YouTube/Jake Savage

NF!

In der deutschen Sprache gibt es nur fünf (!) Wörter, die auf «nf» enden. Hier sind sie: 

• Fünf

5, fünf (Symbolbild)
Bild: Shutterstock

• Genf

A rainbow is formed by the famous water fountain (Jet d'eau) in the Geneva's harbour, in Geneva, Switzerland, Monday, August 12, 2013. (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)
Bild: KEYSTONE

• Hanf

Die Operation "Indoor" der Tessiner Polizei gegen die Hanfproduzenten ging auch am Montag den 7.April 2003 weiter, was zu weiteren Festnahmen fuehrte. Bei einem Gemuesebauer in Sementina wur ...
Bild: KEYSTONE

• Senf

«Hahaha» und so weiter: Der PICDUMP ist da! 
Senf mit mayo,gekörnt, scharf, mild?
Bild: comments://364654029/513763

• Sernf

Der Sernf in Schwanden direkt vor der Mündung.
Von Dietrich Michael Weidmann - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10800165
Der Sernf ist ein Nebenfluss der Linth im Kanton Glarus. Bild: Wikimedia/Dietrich Michael Weidmann

Und hier: 50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen

1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Kuriosität der schweizerdeutschen Sprache

Video: watson/Knackeboul
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
13.12.2018 14:05registriert August 2017
Zu Nr. 3

Kommt ein Tscheche zum Augenarzt. Der hält ihm die Buchstabentafel vor, auf der steht C Z W X N Q Y S T A C Z, und fragt ihn:
"Können Sie das lesen?"

"Lesen?", ruft der Tscheche erstaunt aus, "Ich kenne den Kerl!"
2100
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wendy Testaburger
13.12.2018 13:51registriert November 2018
Herzlichen Dank für diesen überaus interessanten und lehrreichen Artikel lieber Dani Huber
993
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lörrlee
13.12.2018 15:07registriert November 2015
Weiterer Fun Fact:
Die Akzente einer Sprache können die Wörter dramatisch verändern. Vergisst man diese in der spanischen Sprache, kommt teilweise sinn-freies Zeug raus:
"Mi papá tiene 40 años" = Mein Vater ist 40 Jahre alt
"Mi papa tiene 40 anos" = Meine Kartoffel hat 40 Arschlöcher
750
Melden
Zum Kommentar
51
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story