Schweiz
Medien

«Alte Tante» in neuem Kl... Nein, wir verzichten zur Neulancierung der NZZ auf DIE Überschrift

«Alte Tante» in neuem Kl... Nein, wir verzichten zur Neulancierung der NZZ auf DIE Überschrift

21.08.2015, 03:1021.08.2015, 10:11

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat ein Facelifting gekriegt. Am Freitag ist die 1780 gegründete Traditionszeitung, die «Alte Tante», erstmals im neuen Layout erschienen, über das seit Monaten und Jahren gemunkelt wird.

Wie schon beim letzten Relaunch vor sechs Jahren gingen die Designer behutsam vor. Die NZZ ist weiterhin als solche zu erkennen. Das Layout kommt nochmals etwas luftiger daher, nachdem die Zeitung schon 2009 von den zuvor charakteristischen Bleiwüsten abgerückt war. Auf der Titelseite fehlt neu der Zusatz «Zeitung für die Schweiz» – eine Ansage für grenzüberschreitende Ambitionen?

Neu erscheint die NZZ in vier statt drei Bünden. Im ersten haben die internationale Berichterstattung sowie die ausgebaute Rubrik Meinung/Debatte ihren Platz. Der zweite Bund widmet sich der Schweiz, Zürich und den vermischten Meldungen, bevor im dritten die Wirtschaft abgehandelt wird. Die bislang sehr umfassenden Finanzdaten erscheinen in vollem Umfang nur noch im E-Paper. Den Abschluss bilden das Feuilleton (neu wie die andern Ressorts mit fünf Textspalten statt wie bisher mit vier) und der Sport.

Täglicher Leitartikel

Auf das Wochenende hin liegt der Zeitung zudem ein Bund «Wochenende» bei, in dem Reportagen abgedruckt und Gesellschaftsthemen sowie ein Schwerpunkt behandelt werden. Heute Freitag: «Leben nach dem Krebs».

Neu erklärt ein täglicher Leitartikel («Warum Goliath nicht gewinnt») der NZZ-Leserschaft die Welt, während am Samstag nach wie vor in einem Front-Leitartikel ein Standpunkt vertreten wird.

NZZ-Chefredaktor Eric Guyer gibt in der Freitagsausgabe ein flammendes«Bekenntnis zur Zeitung» ab, die gerade inmitten des digitalen Datenstroms ihre Berechtigung habe. Ein fester Redaktionsschluss zwinge zum Innehalten und zum Nachdenken: «Was ist überhaupt wichtig?»

Als die «Neue Zürcher Zeitung» 2009 letztmals überarbeitet wurde, war es laut dem damaligen Chefredaktor Markus Spillmann die erste umfassende Überarbeitung seit 1946. Diesmal hat es bis zur nächsten Überarbeitung deutlich weniger lang gedauert: Die Zeichen der Zeit gehen auch an der «Alten Tante» nicht spurlos vorbei.

(trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story