17.09.2021, 11:0217.09.2021, 16:46
Der Bundesrat erhöht mit Blick auf die Vorweihnachtszeit vorübergehend das Importkontingent für zum Konsum bestimmte Eier. Ab 1. Oktober und bis Ende Jahr dürfen zusätzliche 3500 Tonnen eingeführt werden. Der Bundesrat folgt damit einem Antrag der Eierbranche.

Bereits 1950 bestrichen die Schweizerinnen und Schweizer ihre Weihnachtsguezli fleissig mit Eiern. Heute müssen Import-Eier die Versorgung der Konsumentinnen und Konsumenten zur Weihnachtszeit sicherstellen.Bild: keystone
Die Erhöhung des Kontingents um 20 Prozent soll die Versorgung der Konsumenten und Konsumentinnen mit Eiern sicherstellen. Dies schrieb der Bundesrat zu seinem Entscheid am Freitag. Konkret wird das Kontingent um 3500 auf 20'928 Tonnen erhöht.
So hatten es gemäss seiner Mitteilung die Eierbranche beantragt, mit Blick auf die umsatzstarke Zeit vor Weihnachten. Sie rechne mit einem erhöhten Bedarf, der mit den in der Schweiz produzierten Eiern nicht gedeckt werden könne.
Der Eier-Verbrauch pro Kopf und Jahr stieg im Pandemie-Jahr 2020 um fünf auf 189 Eier. Seither ist die in den privaten Küchen verbrauchte Menge nicht wesentlich gesunken. (sda)
Die besten Weihnachts-Deko-Fails aller Zeiten
1 / 33
Die besten Weihnachts-Deko-Fails aller Zeiten
Ach, wie hübsch! Eine Kerze ... mit zwei Weihnachtsbaum-Kugeln. Vermutlich.
quelle: heavy.com / heavy.com
Endlich Weihnachtsessen mit den Kollegen und diesen 10 Typen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Asylsuchenden zieht die Schweiz schnell die Zähne, wie die watson-Recherche zeigt. Kein Problem, findet ein SVP-Nationalrat. Eine SP-Politikerin sieht Reformbedarf, über das Asylwesen hinaus.
Ist von Asylsuchenden und Zahnbehandlungen die Rede, geht es oft um den Vorwurf, sie würden sich auf Kosten der Steuerzahlerinnen und -zahler die Zähne «sanieren» lassen. Denn ein Grossteil der Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und Personen mit Schutzstatus S wird durch die öffentliche Hand unterstützt.