Schweiz
Wirtschaft

Sommaruga reisst nach Eklat erstmals Witzlein über ihre Saalflucht

Sommaruga reisst nach Eklat erstmals Witzlein über ihre Saalflucht

30.04.2016, 15:3301.05.2016, 09:53

Beim Besuch in einem Asylzentrum im ehemaligen Berner Ziegler-Spital heute Samstag hat sich Justizministerin Simonetta Sommaruga erstmals zum Eklat vom Dienstag im Nationalratssaal geäussert. Sommaruga war während einer Rede des SVP-Nationalrates Roger Köppel aus dem Nationalratssaal gelaufen und mit ihr die gesamte SP-Fraktion. Wie der «Blick» berichtet, sagte Sommaruga, sie freue sich, dass über das Verhalten von Bundesräten und Parlamentariern diskutiert werde. In einer kurzen Ansprache vor den Besuchern der Asylzentrums-Eröffnung sagte Sommaruga: «Vorhin sagte jemand, zum Glück findet die Veranstaltung draussen statt, dann kann die Sommaruga ganz sicher nicht aus dem Saal laufen.» 

Weitergehende Kommentare zu ihrer Saalflucht wollte Sommaruga nicht abgeben. Zuletzt hatte Nationalratspräsidentin Christa Markwalder verlauten lassen, Sommaruga habe ihren Platz nicht wegen der Rede Köppels verlassen, sondern weil sie auf die Toilette gemusst habe. (sda/thi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
30.04.2016 16:06registriert Oktober 2014
Also, wie inzwischen Stück für Stück erkannt und dann scheibchenweise bestätigt, zudem durch Parlamentspräsidentin Markwalder zurechtgerückt, nun quasi auch durch Sommaruga scherzhaft erhärtet : eine totale Nullnummer, ohne wirklichen Hintergrund, mit all dem bekannten Geschwätz und mit hunderten vor Hektik triefenden Userstatements...

Und so ist, ausser ein paar Banalitäten und einige voreilige Toilettennachfolger, eigentlich nicht viel übrig geblieben - ein Sturm in Wasserglas, made by Watson 😊!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
spaccatutto
30.04.2016 15:51registriert Februar 2016
So jetzt ist aber mal gut....feht noch, dass ein Live-ticker zu Bisi-Gate eingerichtet wird.
Es gibt doch spannenders zu berichten, oder?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lumpirr01
30.04.2016 15:48registriert März 2014
Die Damentoilette im Bundeshaus als Besprechungsort für die Taktik der SP, wie auf die agressiven Rede von Köppels reagiert werden soll???
00
Melden
Zum Kommentar
58
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story