meist klar
DE | FR
Schweiz
International

Schokolade: Klimawandel und Seuchen bedrohen das süsse Kakaoprodukt

Bunkert die Militärschoggi! Schokolade könnte in Zukunft zur Mangelware werden

Schokoladenliebhaber müssen jetzt stark sein: In den kommenden Jahren könnte Schokolade rar werden. Schuld daran sind Seuchen und der Klimawandel.
20.01.2020, 14:1221.01.2020, 02:01
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Keine Schokolade mehr
Bild: shutterstock.com

Schokolade ist in aller Munde. Seit langem. Nicht, dass das süsse Kakaoprodukt ein sonderlich interessantes Gesprächsthema wäre. Es schmeckt einfach so verdammt gut. Der Durchschnittsschweizer ass in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 10 bis 12 Kilo Schokolade jährlich.

Doch damit könnte künftig Schluss sein, denn die Quelle des Schweizer Markenzeichens ist gefährdet: Die Zukunft des Kakaobaums ist unsicher.

Was bedroht den Kakaobaum? Wer ist davon betroffen und vor allem: Sind mögliche Lösungen vorhanden? Eine Übersicht in vier Punkten:

Was genau ist das Problem?

Grundsätzlich ist der Klimawandel das Problem. Dieser führt dazu, dass die Temperaturen – wie fast überall auf der Welt – auch in Westafrika steigen. Die Region ist derzeit für rund drei Viertel der weltweiten Kakao-Produktion verantwortlich.

Die prognostizierten höheren Temperaturen werden jedoch nicht mit höheren Niederschlägen einhergehen. Die amerikanische Wetter-und Ozeanografiebehörde NOAA berechnete, dass 2050 in Ghana und der Elfenbeinküste, den beiden grössten Kakaoproduzenten der Welt, fast 90 Prozent der derzeitigen Ertragsflächen nicht mehr geeignet sein werden. Der gesamte Anbau müsste ins Hochland verlagert werden.

Judith Brown, eine Pflanzenvirologin von der University of Arizona, sagte gegenüber dem Wissenschaftsmagazin Spektrum:

«Die Kakaobäume sind unter Stress, weil sie keinen Regen mehr erhalten, wenn sie ihn benötigen. Und später im Jahr ist es dann zeitweise zu viel Regen».

Der Nachrichtendienst Bloomberg prophezeit deshalb, dass bereits im Jahr 2030 der weltweite Kakao-Bedarf nicht mehr gedeckt werden kann. Bis zu zwei Millionen Tonnen Kakao werden fehlen.

Doch der Klimawandel ist nicht die einzige Bedrohung für die Kakaobäume. Auch Krankheiten machen den Pflanzen extrem zu schaffen. Die grösste Gefahr stellt momentan die Cacao Swollen Shoot Disease (CSSD) dar.

Was hat es mit der Cacao Swollen Shoot Disease auf sich?

CSSD ist eine Viruserkrankung der Kakaobäume, die vor allem in Ghana ihr Unwesen treibt. Bereits 16 Prozent aller Kakaobäume sind dort infiziert.

Die Inkubationszeit beträgt bis zu sieben Wochen, danach werden erste Symptome sichtbar: Die Venen der Blätter verfärben sich, später schwellen der Stamm und junge Triebe an (shoot swelling), was der Krankheit ihren Namen gibt. Das Wachstum der Früchte und die Qualität der Bohnen verringert sich. Der Baum stirbt nach ein bis drei Jahren.

Es ist extrem schwierig, die Krankheit zu erkennen, da eine Vielzahl unterschiedlicher Viren CSSD auslösen können.

Ein angeschwollener Ast.
Ein angeschwollener Ast.Bild: wikimedia/CC0 1.0

Die Krankheit selbst wurde bereits 1936 das erste Mal in Ghana entdeckt, richtig gefährlich wird sie jedoch erst heute.

Der Grund dafür ist einfach: Weil die Nachfrage nach Schokolade explodiert, wachsen die Kakaoplantagen in Westafrika immer weiter.

CSSD selbst wird von Schmierläusen übertragen. Auf immer grösser werdenden Feldern, auf denen die Bäume immer näher zusammenstehen, haben die Läuse leichtes Spiel. Ob ein Baum krank ist oder nicht, lässt sich zudem erst relativ spät erkennen.

Ein weiteres Problem: Die CSSD auslösenden Viren sind in Afrika heimisch. Der Kakaobaum nicht. Er stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet und wurde von den Kolonialmächten Mitte des 19. Jahrhunderts nach Westafrika gebracht. Der Baum hat keinerlei natürliche Resistenz gegenüber den afrikanischen Viren, die ihn befallen.

Was hat das alles für Folgen?

Neben der Tatsache, dass wir vielleicht bald nicht mehr genügend Schokolade haben, müssen vor allem die Auswirkungen auf die lokalen Bauern berücksichtigt werden. Kakao ist ein 100-Milliarden-Dollar-Business.

Laut der World Cocoa Foundation sind 50 Millionen Menschen abhängig vom Kakao-Anbau. Allein in der Elfenbeinküste arbeiten sechs Millionen Menschen in der Kakao-Industrie.

Die Pflanzenvirologin Judith Brown sagte dazu gegenüber «Spektrum»:

«Viele Menschen im ländlichen Westafrika leben in extremer Armut und sind für ihr Einkommen beinahe völlig vom Kakao abhängig. Ein von Klimawandel und Pflanzenkrankheiten verursachter Niedergang der Industrie könnte zu schweren Unruhen und politischer Instabilität führen.»

Gibt es Lösungen für das Problem?

Lösungsansätze, um den Klimawandel zu stoppen, gibt es viele. Diese sollten auch bereits bekannt sein.

Bei CSSD kämpft man an verschiedenen Fronten: Forscher an der University of Queensland in Australien arbeiten derzeit an einem mobilen DNA-Testgerät, das die Bauern direkt an den Bäumen anwenden können. Daneben laufen verschiedene weitere Projekte, um die Badnaviren effizienter nachweisen zu können.

Einen anderen Ansatz verfolgt das World Agroforestry Center: Gemeinsam mit der Regierung der Elfenbeinküste will man «grüne Barrieren» rund um die Kakaoplantagen anpflanzen. Diese Barrieren sollen aus Gewächsen bestehen, die immun sind gegen CSSD. Zitruspflanzen oder Kautschuk zum Beispiel.

Viele Forscher sind sich jedoch einig, dass kein Weg an der Genforschung vorbeiführt. Der Kakaobaum soll auf genetischer Ebene widerstandsfähiger werden.

Die besten Erfolgsaussichten bietet dabei das umstrittenste Verfahren: genetische Modifizierung (GMO). Gerade in westlichen Ländern sind genetisch modifizierte Lebensmittel jedoch extrem verpönt, in der Schweiz und Teilen der EU sogar verboten. Vielleicht ändert sich dies ja, wenn die Schokoladenregale sich in Zukunft allmählich leeren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deshalb mögen Chinesen Schweizer Schokolade nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
20.01.2020 14:45registriert Januar 2019
Bei "Der Durchschnittsschweizer ass in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 10 bis 12 Kilo Schokolade jährlich" musste ich lachen. Elende Amateure.
36414
Melden
Zum Kommentar
avatar
HeidiW
20.01.2020 15:12registriert Juni 2018
Kann es nicht auch sein, dass durch den Klimawandel, Regionen die vorher zu kühl für die Kakaobäume waren, auf einmal durch die höheren Temperaturen ideale Voraussetzungen dafür haben?
7212
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
20.01.2020 14:34registriert September 2019
Da hört der Spass nun aber definitiv auf! Rettet die Schokolade!
635
Melden
Zum Kommentar
58
So stimmten und protestierten Russinnen und Russen in 9 Ländern gegen Putin
Tausende im Ausland lebende Russinnen und Russen pilgerten am Sonntag an die Urne, um bei der Präsidentschaftswahl abzustimmen – und ihren Protest gegen Wladimir Putin kundzutun.

saw mit Material der Nachrichtenagenturen sda und dpa

Zur Story