Schweiz

Schweiz sieht sich bei Menschenrechten in besonderer Rolle

Schweiz sieht sich bei Menschenrechten in besonderer Rolle

17.11.2015, 09:3017.11.2015, 10:13
Mehr «Schweiz»

Als Gastgeber des Menschenrechtsrates in Genf komme der Schweiz eine besondere Verantwortung zu, sich für ein effizientes Gremium einzusetzen. Dies sagte der stellvertretende Botschafter der Schweiz an der UNO in New York, Olivier Zehnder.

Die Menschenrechte gehörten zu den höchsten Werten der Gesellschaft und hätten für die Schweiz Priorität, sagte Zehnder an der Sitzung der Generalversammlung zum Jahresbericht des Menschenrechtsrates weiter. Das Land wurde vor zwei Wochen zum dritten Mal seit der Schaffung des Rates 2005 ins Gremium gewählt.

Von 2016 bis 2018 will sich die Schweiz für effektivere und effizientere Arbeitsmethoden innerhalb des Rates einsetzen. In den letzten Jahren habe der Rat sein Tätigkeitsfeld erweitert, sowohl thematisch als auch im Bezug auf die Länderuntersuchungen, die der Rat periodisch vornimmt. Diese breitere Tätigkeit sei ein klarer Beweis für den Erfolg des Rates, sagte Zehnder.

Gleichzeitig sei das Gremium aber auch ein bisschen Opfer des eigenen Erfolgs: Durch die Ausweitung seiner Aktivitäten habe der Rat die Grenze seiner Kapazität erreicht.

Zehnder lobte die Bemühungen des Gremiums, die Verbindung zwischen Genf und der Generalversammlung sowie dem Sicherheitsrat in New York zu stärken. «Dieser engere Kontakt zwischen Genf und New York hilft, die Menschenrechte im gesamten System der UNO aufzuwerten», sagte er. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story