International
Migration

«Es kann nicht sein, dass Menschen im Jahr 2015 auf Feldern schlafen müssen» – EU will 100'000 Plätze für Flüchtlinge auf Balkanroute schaffen

Der Krisengipfel in Brüssel.
Der Krisengipfel in Brüssel.
Bild: Virginia Mayo/AP/KEYSTONE

«Es kann nicht sein, dass Menschen im Jahr 2015 auf Feldern schlafen müssen» – EU will 100'000 Plätze für Flüchtlinge auf Balkanroute schaffen

Die Europäische Union will entlang der sogenannten Balkanroute 100'000 Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen schaffen. Davon sollten 50'000 Plätze in Griechenland entstehen.
26.10.2015, 02:0326.10.2015, 10:04

Die griechische Regierung wolle davon 30'000 Plätze bis Jahresende zur Verfügung stellen und mit Hilfe des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR weitere 20'000, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in der Nacht auf Montag.

«Die Menschen auf der Balkanroute müssen menschlich behandelt werden», sagte Juncker nach dem Ende der Beratungen in Brüssel. «Es kann nicht sein, dass Menschen im Jahr 2015 auf Feldern schlafen müssen, und das bei sehr kalten Temperaturen.»

«Flüchtlinge müssen registriert werden. Keine Registrierung, keine Rechte.»
Jean-Claude Juncker

An dem Treffen hatten die Regierungschefs der zehn EU-Länder teilgenommen, die von den Flüchtlingsströmen über die sogenannte Balkanroute besonders stark betroffen sind. Auch die Ministerpräsidenten der Nicht-EU-Staaten Serbien, Mazedonien und Albanien waren bei den Beratungen dabei.

Migration

Die Teilnehmer des Treffens haben sich nach den Worten Junckers dazu verpflichtet, die Politik des Durchwinkens von Flüchtlingen zu beenden. «Flüchtlinge müssen registriert werden. Keine Registrierung, keine Rechte», machte Juncker deutlich. Die Regierungschefs sagten zu, künftig Migranten entlang der Balkanroute Unterkünfte anzubieten, sie zu registrieren und sofort eine Kontaktperson auf allerhöchster Ebene zu benennen, um Informationen auszutauschen.

400 Grenzschützer für Slowenien

Zudem wurde bei dem Sondertreffen vereinbart, dem vom Flüchtlingsandrang überforderten Slowenien innerhalb einer Woche mehr als 400 zusätzliche Grenzschützer zur Verfügung zu stellen. Ausserdem soll die EU-Grenzschutzagentur Frontex in einer neuen Mission die Grenze zwischen Griechenland, Mazedonien, Albanien und Serbien besser absichern. «Wir müssen das Grenzmanagement sicherstellen», sagte Juncker.

Täglich strömen Tausende über die Westbalkanroute in Richtung Österreich und Deutschland. Die meist aus dem Bürgerkriegsland Syrien stammenden Menschen kommen über die Türkei in die EU. (dwi/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Ukraine-Wende: Weshalb Dmitri Medwedew recht haben könnte
Der US-Präsident sagt nun plötzlich, die Ukraine solle die russische Armee aus dem gesamten Land vertreiben. Diese Aussage sorgt für Verwirrung, ist aber auch eine Chance. Sofern Trump Wort hält.
Die Reaktion von Dmitri Medwedew spricht Bände. Das Kreml-Sprachrohr schrieb am Mittwoch auf Telegram über die neuste Kehrtwende von Donald Trump im Ukraine-Krieg: Er habe keine Zweifel, dass der amerikanische Präsident seine Meinung bald wieder ändern werde. Das sei noch immer der Fall gewesen. Und weiter sagte der ehemalige russische Präsident: Gut möglich, dass Trump die ukrainische Staatsführung schon in einigen Tagen dazu auffordern werde, «eine Kapitulationserklärung zu unterzeichnen».
Zur Story