
Keine Ahnung, ob das jemandem – ausser unserem Sportredaktor Ralf Meile – nützt: Aber an (mindestens) einem gesuchten Ort radelte die Tour de Suisse 2014 hier vorbei.Bild: KEYSTONE
Du hast den Sommer hoffentlich auch genutzt, um die schöne Schweiz zu erkunden. Jetzt kannst du damit im Quiz brillieren. Oder zumindest viel lernen. Wir nehmen dich – in Zusammenarbeit mit dem
Geoblog.ch, wo man die Schweiz in Rätseln entdecken kann – mit auf eine weitere Quizreise durch unser Land.
15.09.2019, 14:2704.10.2019, 10:28
Mehr Bilderrätsel aus der Schweiz?
Seit 2008 erscheinen auf dem
geoblog.ch regelmässig Rätsel zu bekannten und weniger bekannten Orten in der Schweiz. Mittlerweile sind so bereits über 1000 Rätsel zusammengekommen.
Mitmachen kann jeder: Manchmal gilt es, eine Aussicht auf einem Foto zu erkennen. Manchmal sucht man sich die Hinweise zum gesuchten Ort auf einem Kartenausschnitt zusammen. Und manchmal verzweifelt man, weil einem der richtige Einfall schlicht nicht kommen will.
Lust auf noch mehr Schweiz-Rätsel? Hier geht's lang:
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.
Warum die Schweiz ein Wanderparadies ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Skandal um die Mehrkosten für den neuen Kampfjet will der zuständige Bundesrat mit Transparenz das Vertrauen wiederherstellen. Den vom Volk beschlossenen Kostenrahmen gelte es zu respektieren, sagt Martin Pfister. Er prüft eine Reduktion der Flotte.
50,1 Prozent Ja-Stimmen, ein Vorsprung von gerade mal 8515 Stimmen: Im September 2020 wurde die Beschaffung neuer Kampfjets – die bislang teuerste Anschaffung der Armee – vom Volk hauchdünn angenommen. Für den Erwerb «sind höchstens 6 Milliarden Franken vorgesehen», schrieb der Bundesrat damals unmissverständlich im Abstimmungsbüchlein.
Der Titel ist somit nicht ganz richtig gewählt...