Schweiz
Justiz

Nach Lauber-Abgang: Bundesanwaltschaft ist auf gutem Weg

Nach Lauber-Abgang: Bundesanwaltschaft ist auf gutem Weg

22.04.2021, 10:0022.04.2021, 10:16
Mehr «Schweiz»

Nach dem Abgang von Bundesanwalt Michael Lauber ist die Bundesanwaltschaft auf dem Weg der Stabilisierung. Dies hält die Aufsichtsbehörde (AB-BA) in ihrem Jahresbericht fest.

Die Behörde habe die interimistische Leitung der Bundesanwaltschaft im vergangen Jahr begleitet, schreibt die Aufsichtsbehörde am Donnerstag in einer Mitteilung zum Jahresbericht. «Für die AB-BA ist eine Stabilisierung der Bundesanwaltschaft erkennbar», heisst es.

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON BUNDESANWALT MICHAEL LAUBER AUF ENDE AUGUST, AM MITTWOCH, 29. JULI 2020 - Swiss Federal Attorney Michael Lauber at the end of a media conference at the Media Centre of th ...
Michael Lauber leitete die Bundesanwaltschaft bis August 2020.Bild: keystone

Lauber schied per Ende August 2020 vorzeitig aus dem Amt aus, seither wird die Bundesanwaltschaft von den beiden Stellvertretern geführt.

Das Jahr 2020 war für die Aufsichtsbehörde «eines der intensivsten Jahre seit Aufnahme ihrer Tätigkeit», steht in dem mehr als 50 Seiten umfassenden Jahresbericht. Geprägt war die Arbeit von der Affäre Lauber.

So schloss die AB-BA die Disziplinaruntersuchung gegen Lauber Anfang des Jahres ab und sanktionierte ihn im März 2020 mit einer Lohnkürzung. Lauber hatte wiederholt verschiedene Amtspflichten verletzt.

Gegen die Disziplinarverfügung führte er Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, das die Lohnkürzung bestätigte. Im Anschluss an das Urteil reichte der ehemalige Bundesanwalt seinen Rücktritt ein.

Ende Juni ernannte die AB-BA Stefan Keller zum ausserordentlichen Staatsanwalt des Bundes. Die Behörde beauftragte ihn, die Strafanzeigen gegen Lauber, Gianni Infantino sowie weitere Personen zu prüfen. Die Strafverfahren sind derzeit hängig.

Die unabhängige Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft umfasst als Kollegialbehörde sieben Mitglieder. Das Fachgremium arbeitet unabhängig vom Parlament. Die Mitglieder werden jedoch durch die Vereinigte Bundesversammlung für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was ist erotischer: Flirten auf Schwiizerdütsch oder Französisch?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.
Zur Story