International
EU

«Weisses Europa»: 60'000 Nationalisten ziehen durch Warschau

Demonstrators burn flares and wave Polish flags during the annual march to commemorate Poland's National Independence Day in Warsaw, Poland, Saturday, Nov. 11, 2017. Thousands of nationalists mar ...
Der Unabhängigkeitstag trieb in Polen tausende Rechtsextreme auf die Strasse.Bild: AP/AP

«Weisses Europa»: 60'000 Nationalisten ziehen durch Warschau

12.11.2017, 08:5112.11.2017, 11:17

60'000 Nationalisten und Rechtsradikale sind bei einem sogenannten Unabhängigkeitsmarsch durch die Strassen Warschaus gezogen. Sie riefen Slogans wie «Gott, Ehre, Vaterland» und «Polnische Industrie in polnische Hände», wie die Agentur PAP am Samstag berichtete.

Zahlreiche Teilnehmer entzündeten bengalische Feuer. Beim Umzug waren Fahnen mit Aufschriften wie «weisses Europa brüderlicher Nationen» zu sehen. Organisiert wurde der Marsch von Gruppen, die politisch ganz am rechten Rand zu finden sind. Es fielen auch Sprüche wie «reines, weisses» Polen oder «Flüchtlinge raus». 

Die Polizei war mit einem Grossaufgebot von rund 6000 Beamten im Einsatz, um die Menge unter anderem mit Absperrgittern unter Kontrolle zu halten.

Antifaschisten kamen unter dem Motto «Für unsere und eure Freiheit» zu einer Gegendemonstration zusammen.

Hintergrund war der 99. Jahrestag der Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918. Damals war die lange Teilung Polens durch Preussen, Österreich-Ungarn und Russland überwunden worden.

In einer offiziellen Zeremonie zum Nationalfeiertag hatten Präsident Andrzej Duda und weitere Spitzenpolitiker am Nachmittag am Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Kränze niedergelegt.

Auf Einladung Dudas nahm an diesen Feierlichkeiten auch EU-Ratspräsident Donald Tusk teil. «Kein Politiker in Polen hat oder wird in Zukunft ein Monopol auf den Patriotismus haben», mahnte der Ex-Ministerpräsident der oppositionellen Bürgerplattform (PO).

Wegen umstrittener Justizreformen hatte die EU Ende Juli ein Verfahren gegen die nationalkonservative Regierung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Warschau gestartet. (cma/sda/dpa)

Wie kommt der Rechtsdrall in Polen zustande? Der Hintergrund:

Video der Woche: Wenn Coiffeur-Besuche ehrlich wären...

Video: Knackeboul, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jason84
12.11.2017 11:15registriert März 2016
72 Jahre später wieder tausende Rechtsradikale mit Fackelumzügen mitten in Europa. Dazu klar rassistisch und ausländerfeindlich. Es ist einfach nur traurig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
meglo
12.11.2017 11:56registriert März 2016
Nur in wenigen Ländern haben Menschen mehr unter dem Terror Hitlers und Stalins gelitten als in Polen. Das nun ausgerechnet in diesem Land, dessen Bevölkerung eigentlich aus der Geschichte hätte lernen können, wieder so viele Menschen scrupellosen nazionalistischen Rattenfängern hinterherlaufen, macht mich traurig und irgendwie ratlos.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Weisnidman
12.11.2017 10:11registriert Juni 2016
Erinnert irgendwie an die 30er...
00
Melden
Zum Kommentar
100
Historiker über Trumps Handelskrieg: «Europa muss kaltblütig bleiben»
Der amerikanische Präsident will Europa und China durch Zölle niederringen. So irrational, wie manche glaubten, sei sein Vorgehen nicht, sagt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Für die Schweiz hat er einen Ratschlag.
Sie haben sich mit der Geschichte von Handelskriegen beschäftigt. Welcher vergangenen Epoche ähnelt unsere Zeit am ehesten? Ich dachte an die Lage nach dem Ersten Weltkrieg, als Grossbritannien nicht mehr stark genug war, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, die USA aber noch nicht bereit, an Englands Stelle zu treten.
Werner Plumpe: Grossbritannien hatte damals noch eine dominante Stellung inne, man sprach von der «Pax Britannica», die seit dem Ende der napoleonischen Kriege bestand. Doch bereits seit dem späten 19. Jahrhundert hatten die Engländer den Aufstieg der USA und Deutschlands hinnehmen müssen. Aber anders als die USA heute akzeptierten sie einen relativen Gewichtsverlust, zumal Grossbritannien ja weiterhin prosperierte.
Zur Story