
Petra Vlhova holte letztes Jahr die grosse Kugel, Lara Gut-Behrami muss zusehen.Bild: keystone
22.09.2021, 10:3422.09.2021, 14:43
Es war letztes Jahr das grosse Ärgernis der Schweizer Skiwelt: Weil deutlich mehr technische Disziplinen im Kalender angesetzt waren, hatten Speedspezialistinnen im Kampf um die grosse Kugel einen erheblichen Nachteil. So mussten sich Lara Gut-Behrami (gegen Petra Vlhova) und Marco Odermatt (gegen Alexis Pinturault) im Gesamtweltcup am Ende hauchdünn geschlagen geben.
Gerade Gut-Behrami ärgerte sich nach dem Saisonfinale stark über die Planung des Weltverbands FIS: «Fairness ist etwas anderes. Es wäre nicht schlecht, wenn die FIS vielleicht irgendwann einmal daran denken würde, dass es gut wäre, wenn wir von Anfang an die gleiche Anzahl Rennen in jeder Disziplin hätten.»
Nun scheint man bei der FIS tatsächlich auf die Tessinerin zu hören. Der Kalender der neuen Saison zeigt nämlich: Es herrscht Ausgeglichenheit zwischen technischen und schnellen Disziplinen. Im Skiwinter 2021/22 wird es bei den Frauen je neun Abfahrten, Super-Gs, Riesenslaloms und Slaloms geben. Dazu kommen noch ein Parallel-Riesenslalom in Lech-Zürs sowie ein Team-Event beim Saisonfinale in Courchevel.
Weltcup-Kalender Saison 2021/22 – Frauen
23. Okt: Sölden (Riesenslalom)
13. Nov: Lech-Zürs (Parallel-Riesenslalom)
20./21. Nov: Levi (2x Slalom)
27./28. Nov: Killington (Riesenslalom, Slalom)
3.-5. Dez: Lake Louise (2x Abfahrt, Super-G)
11./12. Dez: St.Moritz (2x Super-G)
18./19. Dez: Val d'Isère (Abfahrt, Super-G)
21. Dez: Courchevel (Riesenslalom)
28./29. Dez: Lienz (Riesenslalom, Slalom)
4. Jan: Zagreb (Slalom)
8./9. Jan: Maribor (Riesenslalom, Slalom)
11. Jan: Flachau (Slalom)
15./16. Jan: Zauchensee (Abfahrt, Super-G)
22./23. Jan: Cortina d'Ampezzo (Abfahrt, Super-G)
25. Jan: Kronplatz (Riesenslalom)
29./30. Jan: Garmisch-Partenkirschen (Abfahrt, Super-G)
4. Feb – 20. Feb: Olympische Spiele in Peking
26./27. Feb: Crans-Montana (2x Abfahrt)
5./6. Mär: Lenzerheide (Super-G, Riesenslalom)
11./12. Mär: Are (Riesenslalom, Slalom)
16.-20. Mär: Saisonfinal in Courchevel/Meribel (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Team-Parallel)
Auch bei den Männern hat der internationale Skiverband auf die Kritik reagiert und den Kalender angepasst. Im kommenden Winter sind elf Abfahrten, sieben Super-Gs, acht Riesenslaloms und zehn Slaloms geplant, was ebenfalls für ausgeglichene Verhältnisse sorgt. Alpine Kombinationen gibt es nur an den Olympischen Spielen, im Weltcup wird darauf verzichtet.
Weltcup-Kalender Saison 2021/22 – Männer
24. Okt: Sölden (Riesenslalom)
14. Nov: Lech/Zürs (Parallel-Riesenslalom)
26.-28. Nov: Lake Louise (2x Abfahrt, Super-G)
3.-5. Dez: Beaver Creek (Abfahrt, 2x Super-G)
11./12. Dez: Val d'Isère (Riesenslalom, Slalom)
17./18. Dez: Gröden (Super-G, Abfahrt)
19./20. Dez: Alta Badia (2x Riesenslalom)
22. Dez: Madonna di Campiglio (Slalom)
28./29. Dez: Bormio (Abfahrt, Super-G)
5. Jan: Zagreb (Slalom)
8./9. Jan: Adelboden (Riesenslalom, Slalom)
14.-16. Jan: Wengen (2x Abfahrt, Slalom)
21.-23. Jan: Kitzbühel (2x Abfahrt, Slalom)
25. Jan: Schladming (Slalom)
4. Feb – 20. Feb Olympische Spiele in Peking
26./27. Feb: Garmisch-Partenkirchen (2x Slalom)
5./6. Mär: Kvitfjell (Abfahrt, Super-G)
12./13. Mär: Kranjska Gora (2x Riesenslalom)
16.-20. Mär: Saisonfinal in Courchevel/Meribel (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Team-Parallel)
Men Marugg ersetzt Michèle Schönbächler
Eine Neuerung gibt es auch in der SRF-Berichterstattung der neuen Saison: Michèle Schönbächler wird keine Skirennen mehr kommentieren, dafür stösst Men Marugg neu zum Ski-Kommentatoren-Team. Der 32-jährige Bündner wird im Wechsel mit Marco Felder die Rennen der Frauen kommentieren, zum ersten Mal Ende November in Levi.
Marugg fuhr bis zum 18. Lebensjahr selbst Skirennen auf FIS-Stufe. Seit 2015 arbeitet er in verschiedenen Funktionen für SRF Sport, zuletzt als Radio- und TV-Redaktor mit Spezialgebiet Ski alpin.
Darüber hinaus wird Tamara Wolf nicht mehr als Expertin zum Einsatz kommen. Ende Juni dieses Jahres wurde die Bündnerin in das Präsidium von Swiss-Ski gewählt. «Das Amt als Verbandsfunktionärin ist nicht vereinbar mit der Aufgabe als unabhängige SRF-Expertin», erklärte das Schweizer Fernsehen. SRF Sport ersetzt Tamara Wolf nicht, ihre Einsätze bei den Frauenrennen übernehmen künftig Tina Weirather und Didier Plaschy. (abu)
Schweizer Kristallkugel-Gewinner im Skiweltcup seit 1990
1 / 43
Schweizer Kristallkugel-Gewinner im Skiweltcup seit 1990
Super-G 2020/21: Lara Gut-Behrami.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Keine gute Idee – Nico schickt Marco zum Skikjöring nach St. Moritz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach dem unglücklichen EM-Auftakt muss die Schweiz am Sonntag in Bern punkten, um die Chancen auf eine Viertelfinalqualifikation aufrecht zu erhalten. Im Schlüsselspiel gegen Island könnte Iman Beney eine Schlüsselrolle einnehmen.
Pünktlich zum Trainingsstart reisst der Himmel auf. Sonnenstrahlen fluten das Gelände des FC Dürrenast. Während vorne an der Hauptstrasse orange Plakate den Weg ins Lachenstadion – die Trainingsbasis der Niederländerinnen – weisen, liegt der Platz der Schweizerinnen etwas geschützt dahinter, in Sicht- und Hörweite zur Tribüne der Thunerseespiele. «Der Glöckner von Notre Dame» feiert am 9. Juli Premiere. Eine Geschichte über Liebe, Mut und Menschlichkeit.