Credit Suisse rechnet mit schwächerem Exportwachstum

Credit Suisse rechnet mit schwächerem Exportwachstum

18.06.2019, 09:4818.06.2019, 09:48

Die Schweizer Wirtschaft ist stark ins Jahr 2019 gestartet. Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf sieht aber verhaltener aus, schreiben die Ökonomen der Credit Suisse in ihrem am Dienstag veröffentlichten Monitor Schweiz.

Vor diesem Hintergrund belassen die Experten ihre Prognosen für das BIP-Wachstum auf +1.5 Prozent für das laufende und auf +1.8 Prozent für das kommende Jahr.

In ihrem Szenario gehen die Experten von einer Abschwächung des Exportwachstums im weiteren Jahresverlauf aus. Und weil ein verhaltene Exportnachfrage in der Regel mit einer flauen Investitionsneigung einhergeht, sind gemäss Credit Suisse auch vonseiten der Ausrüstungsinvestitionen keine zusätzlichen Wachstumsimpulse zu erwarten. Gleichzeitig dürften steigende Leerstände am Mietwohnungsmarkt das Wachstum der Bauinvestitionen dämpfen.

Privater Konsum stützt

Weiterhin gut präsentiert sich die Ausgangslage für den privaten Konsum, der von der guten Arbeitsmarktlage und einer leicht stärkeren Zuwanderung gestützt wird. Das Konsumwachstum werde aber den nachlassenden Schwung der Exportwirtschaft nicht kompensieren können, so die Ökonomen weiter.

In ihren Prognosen gehen die Experten von einer Inflationsrate von 0.5 Prozent sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr aus. Die Arbeitslosenquote sehen sie leicht von 2.4 Prozent im aktuellen Jahr auf 2.5 Prozent im 2020 steigen.

Aufwertungsdruck für Franken

Bei den Zinsen sehen die Ökonomen noch lange keine Rückkehr ins positive Territorium. Im anhaltenden Tiefstzinsumfeld werde die Schweizerische Nationalbank mit punktuellen Interventionen am Devisenmarkt den Aufwertungsdruck des Schweizer Frankens zu dämpfen versuchen.

Für den Franken sehen die CS-Ökonomen über einen längeren Zeithorizont eine weitere Aufwertung zum Euro für möglich. Eine tiefere Teuerung und ein hoher Aussenbilanzüberschuss, würden auf eine Fortsetzung des langjährigen Aufwertungstrends hin, schreiben die Experten. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!