Sport
Fussball

Die Young Boys haben Winterthurs Patrick Rahmen als Trainer verpflichtet

Patrick Rahmen, coach of Winterthur FC, reacts, during the Super League Championship Group soccer match of Swiss Championship between Servette, SFC, and Winterthour, FCW, at the Stade De Geneve in Gen ...
Patrick Rahmen übernimmt bei YBBild: keystone

Winterthur-Trainer Patrick Rahmen übernimmt im Sommer bei YB

Er galt lange als Kronfavorit, jetzt hat er unterschrieben: Patrick Rahmen wird in der neuen Saison Trainer der Berner Young Boys. Bei YB unterschreibt der Basler, der aktuell noch den FC Winterthur betreut, für zwei Jahre. Es ist eine Beziehung, die passen dürfte.
14.05.2024, 16:2914.05.2024, 17:08
Céline Feller / ch media
Mehr «Sport»

Wenn Patrick Rahmen am 25. Mai seinen FC Winterthur ins abschliessende Spiel der Saison führt, wird es ein spezieller Abend für ihn sein. Denn die finale Partie der Spielzeit 2023/2024 wird für Rahmen auch das letzte Mal sein, dass er den FCW als Trainer betreuen wird. Und das ausgerechnet an dem Ort, an dem er ab Sommer als Trainer übernehmen wird: bei den Berner Young Boys.

Am Dienstag hat der Basler Rahmen bei den Bernern unterzeichnet. Ab Sommer übernimmt er YB für zwei Jahre und soll den Klub wieder in ruhigere Gewässer führen. Zwar ist YB auf Meisterkurs, könnte sich am Donnerstag den Titel holen, aber für die Berner war es eine komplizierte Saison, fast annähernd so knifflig wie 2021/2022, als der FC Zürich Meister wurde.

Im Winter verursachte das Wechsel-Theater um Jean-Pierre Nsame mehr Unruhe, als gut war. Der Stürmer wollte zurück zu Servette, YB legte sein Veto ein. Am Wochenende ist Nsame nun mit Como in die Serie A aufgestiegen. Auch in der Chefetage brodelte es: Am Sonntag wurde bekannt, dass CEO Wanja Greuel aufgrund unterschiedlicher Auffassungen die Kündigung eingereicht hat.

Und im März, nach unbefriedigenden Resultaten und Auftritten, trennten sich die Berner von Raphael Wicky, seither coachte Joel Magnin interimistisch und war YB auf der Suche nach dem richtigen Ersatz. Rahmen war nicht der einzige Kandidat in Bern – und für Rahmen war YB wohl auch nicht die einzige Option. Aber YB und Patrick Rahmen, das passt.

Rahmen formte aus Underdog ein Top-6-Team

Zuallererst aufgrund des Leistungsausweises des 55-jährigen Baslers. Aus dem Underdog Winterthur hat er ein Team geformt, das begeisternden Offensiv-Fussball spielt und es überraschend in die Championship Group geschafft hat. Durch den Einzug in den Cup-Halbfinal setzte Rahmens Winterthur ein weiteres Ausrufezeichen, auch wenn der Final-Einzug nicht gelang.

Hinzu kommt Rahmens Erfahrung beim FC Basel, wo er in einem schwierigen, emotionalen Umfeld vieles in seinen Rucksack packen konnte – und trotz guter Resultate und grosser Akzeptanz bei den Spielern gehen musste.

Nicht zuletzt kann Rahmen auch die Erfahrung als U21-Nationaltrainer vorweisen, die er zwischen den Etappen Basel und Winterthur sammelte. Mit dem Nachwuchs der Schweizer schaffte Rahmen den Einzug in den EM-Viertelfinal im vergangenen Jahr. Die gute Arbeit mit jungen Spielern, es ist ein weiterer Punkt, der in Bern überzeugt haben dürfte.

In Winterthur übernimmt Rahmen-Assistent Zaric

Aber nicht nur für YB, das mit Rahmen einen Trainer holt, der den Klub aus seinen aktiven Spielerzeiten bestens kennt, ist es eine Beziehung, die funktionieren dürfte. Sondern auch für Rahmen. Nach den jüngsten Stationen Basel, U21-Nati und Winterthur ist YB der folgerichtige, nächste Schritt. Ein Schritt an die Spitze der Super League, ins internationale Geschäft und zu Nächten in der Champions League – und vor allem zu einem möglichen, ersten Meistertitel als Trainer.

Denn mit YB übernimmt Rahmen jene Mannschaft, die auch in der kommenden Saison Anwärter Nummer 1 auf den Titel sein wird. In Bern wird man auf die personellen Engpässe und Probleme der laufenden Saison reagieren, wird das Kader verstärken. Dann kann Rahmen beweisen, dass er auch ein Meisterteam formen und führen kann.

Auch in Winterthur wird sich einer ab der neuen Saison beweisen können: Ognjen Zaric. Der 35-jährige Österreicher, der unter Rahmen Assistent bei Winterthur ist, wird dort als Cheftrainer übernehmen.

Eine grosse Chance für Zaric, der zwar auch beim FCB bereits Assistenztrainer war sowie für eine Saison die U21 führte – Chefcoach einer 1. Mannschaft jedoch war er bislang noch nie.

(aargauerzeitung)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die YB-Trainer in diesem Jahrtausend
1 / 18
Die YB-Trainer in diesem Jahrtausend
Nicht jeder Übungsleiter erhielt bei YB Kultstatus wie Adi Hütter, der als «Trainergott» verehrt wird. Die Trainer seit dem Jahr 2000.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YB-Nico bereitet FCZ-Blunschi auf die Meisterfeier vor - und hat eine grosse Bitte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfffahrer
14.05.2024 16:23registriert Oktober 2017
Schade!! Ich hatte gehofft, er macht nicht den gleichen Fehler wie die beiden Vorgänger beim FCW, wünsche ihm aber viel Erfolg. Ausser gegen den FCW natürlich! 😉
505
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reiszeit
14.05.2024 16:34registriert November 2021
Den Nachweis, dass er als Cheftrainer länger als ein oder zwei Jahre bei einem Verein bleiben und Erfolg haben kann, muss Rahmen erst noch erbringen.
256
Melden
Zum Kommentar
26
Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für Jahrhundertspiel
17. Juni 1970: Keine Sieger. Keine Besiegten. Deutschland verliert das WM-Halbfinale 1970 in Mexiko gegen Italien 3:4 nach Verlängerung. Ein WM-Jahrhundertspiel vor 102'444 Zuschauern.

Die Legende wird geboren, kaum dass der grosse Kampf zu Ende ist. Im Banne des dramatischen Geschehens prophezeit ein mexikanischer TV-Reporter mit Pathos in der Stimme: «Dieses Spiel geht in die Geschichte ein. Man wird im Stadion eine Gedenktafel anbringen, auf der Italien und Deutschland steht und das Datum vom 17. Juni 1970. Aber man wird kein Resultat nennen. Denn das Spiel hatte keinen Sieger und keinen Besiegten.»

Zur Story