Mit Merkblatt gegen Drohnen-Stress für Vögel und Wildtiere

Mit Merkblatt gegen Drohnen-Stress für Vögel und Wildtiere

04.07.2018, 09:4004.07.2018, 09:40

Drohnen können für Vögel und Wildtiere eine Belastung sein und sogar ihr Überleben gefährden. Mit einem Merkblatt für Drohnenpiloten soll dem nun entgegengewirkt werden.

Drohnen würden auch in Gebiete vordringen, die bisher wenig oder nicht durch Beeinträchtigungen gestört wurden. Vögel und andere Wildtiere könnten deshalb die ferngesteuerten Fluggeräte als Bedrohung wahrnehmen, was zu Stress führe. Diese Belastung könne das Überleben und den Fortpflanzungserfolg beeinträchtigen.

Deshalb erstellten die Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz, der Schweizerische Drohnenverband, die Vogelwarte Sempach und weitere Organisationen ein gemeinsames Merkblatt, wie sie am Mittwoch in einem Communiqué mitteilten. Pilotinnen und Piloten von Drohnen könnten bei Befolgen dieser Regeln Störungen vermeiden.

Die Drohnen sollten in übersichtlichen Orten fliegen, wenn keine Vögel und andere Wildtiere zu sehen seien. Geeignet seien auch Siedlungsgebiete ohne Menschenansammlungen, heisst es in dem Merkblatt.

Tiere nicht verfolgen

Wildtiere sollten nicht direkt angeflogen und auch nicht verfolgt werden. Falls ein Tier reagiere solle der Flug sofort abgebrochen werden. Dasselbe gelte, wenn Raben oder Greifvögel sich näherten.

Auch wird davon abgeraten, in Gebieten zu fliegen wo Schwärme von Wasservögeln oder Gruppe von Wildtieren seien. Des Weiteren sollte bei Felswänden sowie über Hecken und Schilfflächen genügend Abstand gehalten werden.

In Naturschutzgebieten und Wildruhezonen seien Flüge zu unterlassen. In Wasser- und Zugvogelreservaten und in Jagdbanngebieten seien Drohnenflüge verboten, heisst es weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!