Hitzesommer: Hohe Temperaturen lösen aussergewöhnlich viele Felsstürze aus

Hitzesommer: Hohe Temperaturen lösen aussergewöhnlich viele Felsstürze aus

03.11.2015, 11:28

In den Schweizer Alpen haben sich diesen Sommer wegen der hohen Temperaturen aussergewöhnlich viele Felsstürze gelöst. Der grösste beobachtete Felssturz ereignete sich am Grande Dent de Veisivi im Wallis, als rund 80'000 Kubikmeter in die Tiefe donnerten.

Besonders in Permafrostregionen oberhalb von 2500 Metern über Meer wurden viele Felsstürze verzeichnet, wie das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF am Dienstag mitteilte. Dabei stürzte zwischen einigen hundert bis zu mehreren zehntausend Kubikmetern Felsmaterial in die Tiefe.

Ausgelöst wurden die vielen Felsstürze durch die Hitze, aber auch durch Wasser. Die Lufttemperatur lag im Sommer 2015 um 2.5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Im Gegensatz zum Hitzesommer 2003 mit seinen ebenfalls zahlreichen Felsstürzen gewitterte und regnete es jedoch häufiger, wie das SLF schreibt.

Die Forscher gehen daher davon aus, dass eine Kombination von hohen Lufttemperaturen und Wasser die diesjährigen Felsstürze verursachte: Die Lufttemperaturen erwärmten den Felsen und das Eis in den Spalten, was die Stabilität des Felsens schwächte. Andererseits übte das in Risse eingedrungene Wasser Druck aus, der die Felsen ebenfalls destabilisierte.

Die Felsstürze traten zu allen Tages- und Nachtzeiten und an allen Expositionen auf - ausser an Südhängen. Am meisten Felsstürze ereigneten sich Anfang August. Praktisch täglich konnten in dieser Zeit laut SLF Steinschläge von einem Ausmass von einigen Kubikmetern beobachtet werden.

Grosse Felsstürze auch im Winter möglich

Auch wenn die Temperaturen inzwischen deutlich abgekühlt haben, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Diesen Winter könnte es zu grösseren Felsstürzen kommen, wie das SLF schreibt. Denn grosse Felsmassen reagierten erst mit Verzögerung auf Temperaturänderungen.

Eine Auswertung der Felssturz-Datenbank des SLF zeigt, dass sich in hoch gelegenen und kalten Regionen kleinere und mittlere Felsstürze vor allem in den Sommermonaten ereignen. Grosse Felsstürze treten hingegen während des ganzen Jahres auf.

Ein Beispiel für ein grosses Ereignis im Winter ist der Bergsturz am Pizzo Cengalo in Graubünden im Dezember 2011: Damals donnerte rund 1.5 Millionen Kubikmeter Felsmaterial in die Tiefe.

Noch offen ist gemäss SLF, wie sich der Hitzesommer 2015 auf den Permafrost auswirken wird. Bis die Sommerhitze in rund 10 Metern Tiefe angekommen sei, dauere es etwa sechs Monate. Erste Resultate seien bis Ende Jahr zu erwarten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!