Rigi Bahnen und CEO Stefan Otz gehen getrennte Wege

Rigi Bahnen und CEO Stefan Otz gehen getrennte Wege

10.05.2019, 12:5610.05.2019, 12:56

Wegen unterschiedlicher Vorstellungen bezüglich Unternehmensführung und -entwicklung haben sich die Rigi Bahnen von ihrem CEO Stefan Otz getrennt. Der 53-Jährige war seit 2016 beim Unternehmen tätig, das zuletzt wegen Ausbauplänen Kritik geerntet hatte.

Die Trennung erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen, wie die Rigi Bahnen am Freitag mitteilten. Über die Abgangsmodalitäten wurde Stillschweigen vereinbart. Damit sich Otz ab sofort auf seine künftige berufliche Zukunft ausrichten könne, haben man entschieden, das Arbeitsverhältnis ordentlich zu beenden und ihn von seinen Aufgaben freizustellen.

Verwaltungsratspräsident Karl Bucher sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, Geschäftsleitung und Verwaltungsrat hätten sich beim Führungs- und Rollenverständnis nicht gefunden, das habe sich in mehreren Sitzungen gezeigt. Es sei zu viel Energie in interne Vorgänge investiert worden auf Kosten des Vorantreibens des Unternehmens.

Beim Entscheid keine Rolle gespielt habe die Kritik am Ausbau der Bahn, die jüngst etwa mit einer Online-Petition zum Ausdruck kam. Otz sei hinter den geplanten Projekten gestanden. Auch der Prozess einer Charta, die unter Einbezug mehrerer betroffener Kreise die Entwicklung der Rigi bis 2030 verbindlich regeln soll, sei durch den Abgang nicht gefährdet, zumal hier der Verwaltungsrat involviert sei.

Vizedirektor übernimmt ad interim

Otz war vor seinem Engagement bei den Rigi Bahnen Direktor von Interlaken Tourismus gewesen. Er habe einen grossen Beitrag geleistet, die Rigi-Bahnen von einem Bahn- zu einem Tourismusunternehmen zu entwickeln, attestierte ihm Bucher. Ad interim übernimmt nun Vizedirektor Marcel Waldis die operative Führung bei den Rigi Bahnen.

Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2018 ein Rekordergebnis. Es transportierte 14 Prozent mehr Passagiere als 2017, machte acht Prozent mehr Umsatz und steigerte den Gewinn im gleichen Umfang. Die Rigi Bahnen starteten auch gut ins 2019 und erlebten den besten Februar aller Zeiten.

Das Unternehmen will mit dem Geld kräftig investieren. In Vitznau wird bis im Mai 2020 für 6 Millionen Franken ein neues Dienstleistungszentrum realisiert. Für 38 Millionen Franken werden neue Züge beschafft. Schliesslich muss die Rigi Bahnen AG die Luftseilbahn von Weggis LU auf Rigi Kaltbad ersetzen. Die geplante Gondelbahn dürfte 17 bis 20 Millionen Franken kosten, ist in Umweltschutzkreisen aber auch auf Kritik gestossen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!