CO2-Emissionen in EU 2017 um 1,8 Prozent gestiegen

CO2-Emissionen in EU 2017 um 1,8 Prozent gestiegen

04.05.2018, 11:5204.05.2018, 11:52

Die CO2-Emissionen in der EU sind 2017 gegenüber 2016 um 1.8 Prozent gestiegen. Nach einer Schätzung von Eurostat vom Freitag gab es den höchsten Anstieg in Malta (+12.8 Prozent), während in Finnland die Kohlendioxidemissionen um 5.9 Prozent zurückgingen.

Beim Anstieg der CO2-Emissionen lag Estland an zweiter Stelle (+11.3 Prozent), gefolgt von Bulgarien (+8.3 Prozent), Spanien (+7.4 Prozent) und Portugal (+7.3 Prozent). Dann kommen Ungarn (6.9 Prozent), Rumänien (6.8 Prozent), Griechenland (4.0 Prozent), Polen (3.8 Prozent), Litauen und Slowakei (je 3.7 Prozent), Frankreich und Italien (je 3.2 Prozent), Slowenien (3.1 Prozent) und Österreich (3.0 Prozent) auf Rang 15.

Dahinter rangieren Niederlande (2.3 Prozent), Luxemburg (1.8 Prozent), Zypern (1.7 Prozent), Kroatien (1.2 Prozent) und Tschechien (1.0 Prozent). Weniger Kohlendioxid-Ausstoss verzeichneten insgesamt nur sieben EU-Staaten.

Neben Finnland sind dies Dänemark (-5.8 Prozent), Grossbritannien (-3.2 Prozent), Irland (-2.9 Prozent), Belgien (-2.4 Prozent), Lettland (-0.7 Prozent) und Deutschland (-0.2 Prozent). Keine Daten lagen aus Schweden vor. (sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!