Blackstone Resources mit ruhigem Börsendebut

Blackstone Resources mit ruhigem Börsendebut

09.07.2018, 10:1209.07.2018, 10:12

Die Schweizer Börse SIX hat am heutigen Montag mit Blackstone Resources weiteren Zuwachs erhalten. Der Börsengang des Rohstoffunternehmens ist unaufgeregt über die Bühne gegangen und der Markt bewertet die Papiere so wie das Unternehmen selbst.

Das Interesse an den Aktien hält sich allerdings in Grenzen. Bislang wurden nur wenige Titel gehandelt.

Blackstone Resources startete mit einer Erstnotierung von 13.50 Franken je Aktie in das Börsenabenteuer und bis 09.45 Uhr steht der Kurs nach wie vor auf diesem Niveau. Der im Auftrag der Firma von unabhängigen Experten berechnete Referenzpreis lag ebenfalls bei 13.50 Franken.

Das Handelsvolumen ist gering: Bislang wurden lediglich 1'700 Papiere mit dem Tickersymbol «BLS» gehandelt. Insgesamt hat Blackstone Resources 42.7 Millionen Aktien an der SIX kotiert. Dabei soll der Free Float beziehungsweise der Streubesitz bei rund einem Viertel liegen. Die Marktkapitalisierung beläuft sich zum aktuellen Kurs auf gut 576 Millionen Franken.

Für den Börsengang gab es einen Referenzpreis statt eines klassischen Ausgabepreises, weil ein eher seltenes Vorgehen ohne Kapitalerhöhung gewählt wurde. Die Firma macht die Publikumsöffnung nicht, um unmittelbar an neues Geld zu kommen, sie will ihre Bekanntheit steigern und sich Handlungsspielraum etwa für Zukäufe verschaffen. Eine Kapitalaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt sei aber durchaus möglich, hielt Blackstone Resources im Vorfeld fest.

Weiterer Börsengang diese Woche

Blackstone Resources ist der erste von zwei Börsengängen an der Schweizer Börse in dieser Woche und bereits der achte im laufenden Jahr. Am Freitag folgt das Genfer Biotechunternehmen Obseva, das nebst der Kotierung an der US-Technologiebörse Nasdaq eine Zweitkotierung an der SIX anstrebt. Obseva will gut 45 Millionen Aktien kotieren lassen. Der Ausgabepreis wird anhand des Schlusspreises der Aktie an der Nasdaq vom Donnerstag festgelegt.

Zudem war geplant, dass mit GrazianoFairfield, der Getriebesparte von Oerlikon, am Mittwoch ein weiteres Unternehmen den Gang an die Schweizer Börse wagt. Oerlikon hat den Börsengang verschoben. Begründet wurde dieser Schritt mit der aktuellen Unsicherheit an den Finanzmärkten. Die Kotierung des Segments Drive Systems werde aber zu einem späteren Zeitpunkt in einem verbesserten Marktumfeld wieder aufgenommen, versprach Oerlikon. Wann genau das der Fall sein wird, liess der Konzern offen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!