Kinderpornoseiten sollen gelöscht statt gesperrt werden

Kinderpornoseiten sollen gelöscht statt gesperrt werden

07.09.2018, 10:5607.09.2018, 10:56

Als beinahe einziges westliches Land beteiligt sich die Schweiz nicht am Netzwerk Inhope, das gegen Kinderpornografie im Internet vorgeht. Das müsse sich ändern, fordert die Digitale Gesellschaft im Hinblick auf die Behandlung des Fernmeldegesetzes im Parlament.

«Netzsperren gegen Kinderpornografie sind schädlich, unwirksam und zynisch», schreibt die Organisation in einer Mitteilung vom Freitag. Das einzig nützliche Mittel im Kampf gegen die kriminellen Internetseiten sei das schnelle Löschen der Inhalte.

Dafür setzt sich Inhope ein, ein internationales Netzwerk von Meldestellen für Kinderpornografie. Inhope ist seit Jahren in vielen westlichen Ländern tätig. Aufgrund von Meldungen, auch von Opfern, sorgt das Netzwerk erfolgreich für eine schnelle Löschung von Kinderpornografie und liefert Strafverfolgungsbehörden weltweit die Informationen für die Strafverfolgung.

Netzsperren dagegen, wie sie der Bund im revidierten Fernmeldegesetz vorsieht, können laut der Digitalen Gesellschaft ohne weiteres umgangen werden. Zudem würden damit die Internetkriminalität gefördert und das Vertrauen in die kritische Infrastruktur gefährdet.

Die Digitale Gesellschaft fordert nun vom Nationalrat, bei der Revision des Fernmeldegesetzes auf «Löschen statt Sperren» zu setzen und sich zu einer sicheren Internetinfrastruktur zu bekennen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!