Wissen
Gesundheit

Diese Eigenschaften machen das Ebola-Virus zum Killer

Tödlicher Erreger: Ebola-Virus.
Tödlicher Erreger: Ebola-Virus.Bild: EPA/CDC / HANDOUT 
Afrikas blutiger Alptraum

Diese Eigenschaften machen das Ebola-Virus zum Killer

26.03.2014, 04:4112.08.2014, 08:10
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Es war, zum Glück, ein Fehlalarm. Erstmals, so schien es, war ein Mensch ausserhalb von Afrika am tödlichen Ebola-Fieber erkrankt. Der von einer Geschäftsreise ins westafrikanische Liberia nach Kanada zurückgekehrte Mann zeigte die gleichen Symptome wie die Ebola-Patienten in Afrika. Nach Liberia ist der Erreger aus dem benachbarten Guinea eingeschleppt worden, wo er derzeit wütet. In den vergangenen Wochen sind dort mindestens 59 Menschen an der Krankheit gestorben.

Eine Mitarbeiterin des IKRK analysiert die Lage in Guinea. (engl.)  Video: Youtube/Al Jazeera English

Die Entwarnung des kanadischen Gesundheitsministeriums hat vorerst Ängste beruhigt, dem Killervirus könnte es gelingen, aus seinem Ursprungsgebiet auszubrechen. Denn dies ist das Schreckensszenario der Virologen: Eine globale Ausbreitung des aggressiven Erregers, der bisher nur bestimmte, eher ländliche Regionen in Afrika heimsuchte. 

1976 fand der erste Ausbruch statt

Was ist denn so gefährlich an dieser unheimlichen Krankheit? Bevor wir unser Augenmerk auf die beängstigenden Eigenschaften des Ebola-Fiebers richten, sollten wir aber doch die Relationen etwas zurechtrücken: Seit westliche Wissenschaftler die Krankheit 1976 erstmals beobachteten, als sie nahezu zeitgleich in der Demokratischen Republik Kongo (damals Zaire) und im Sudan auftrat, sind insgesamt höchstens 2000 Menschen nachweislich daran gestorben – fast doppelt so viele sterben jeden Tag an Tuberkulose

Furchterregend ist nicht die Zahl der Menschen, die dem Erreger zum Opfer fallen, sondern eher, was er mit ihnen macht: Das Virus vermehrt sich im Körper rasend schnell und zerstört die inneren Organe. Ein schweres hämorrhagisches Fieber mit starken inneren Blutungen ist die Folge. Das Blut kann schliesslich durch alle Körperöffnungen, die Schleimhäute oder auch die Haut nach aussen dringen. 

Bedrückend ist auch die hohe Letalität: Bis zu 90 Prozent der Erkrankten sterben. Zum Vergleich: Die Beulenpest, die im Mittelalter als Schwarzer Tod ganze Landstriche in Europa entvölkerte, weist unbehandelt eine Letalität von 60 Prozent auf. 

Und schliesslich ist da noch die Tatsache, dass bis jetzt noch keine erfolgreichen Therapien existieren: Es gibt weder Medikamente noch eine Impfung gegen das Ebola-Virus. 

Das Pflegepersonal ist besonders gefährdet: Ein an Ebola-Fieber erkrankter Mann (Kongo, 2007). Bild: ASSOCIATED PRESS/World Health Organization 

Die Ausbrüche sind heftig, aber kurz

Zwei Faktoren sind es, die Ebola bisher im Zaum gehalten haben: Der eine ist gerade seine Tödlichkeit – das Virus tötet seine Opfer so schnell, dass sie nicht viele andere Menschen anstecken können. Die Inkubationszeit kann zwar bis zu drei Wochen betragen, aber in dieser Zeit ist der Infizierte kaum eine Gefahr für seine Mitmenschen. Ganz im Gegensatz etwa zum HI-Virus; dort können Infizierte jahrelang nichtsahnend weitere Menschen anstecken. 

Die hohe Tödlichkeit der Krankheit ist übrigens ein Anzeichen dafür, dass sich der Erreger noch nicht an den Menschen angepasst hat – er zerstört seinen Wirt, statt ihn für die Vermehrung zu nutzen. Deshalb sind Ebola-Ausbrüche meist heftig, aber kurz. 

Der andere Faktor ist der Ansteckungsweg: Das Ebola-Virus wird durch direkten Kontakt mit dem Blut und anderen Körperflüssigkeiten von infizierten Personen übertragen. Afrikanische Beerdigungsriten, bei denen alle Angehörigen eines Verstorbenen dessen Leiche waschen, können die weitere Verbreitung der Krankheit fördern. Doch entscheidend ist: Das Virus verbreitet sich kaum über die Luft. Übertragung per Tröpfcheninfektion – etwa beim Husten – ist zwar möglich, spielt aber nur eine untergeordnete Rolle. Epidemien lassen sich daher relativ leicht eindämmen

Für den Fall, dass doch eine infizierte Person das Virus nach Europa einschleppt, unterhalten viele Krankenhäuser Isolierstationen. In diesen speziellen Zimmern herrscht Unterdruck, damit kein Virus entweichen kann. Das Pflegepersonal trägt Ganzkörperschutz und ist für diese Aufgabe ausgebildet. So furchtbar Ebola auch ist – völlig wehrlos sind wir nicht.

Etwas reisserischer Dokumentarfilm: «Ebola. Das unsichtbare Feuer». Video: Youtube/DokuInvasion
Krankheitsverlauf
Die Inkubationszeit beträgt zwischen 3 und 21 Tagen. Danach treten ähnliche Symptome auf wie bei einer beginnenden Grippe: Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, trockene Kehle, und Appetitlosigkeit. Dann folgen Schwindel, Durchfall, Erbrechen, Magenschmerzen und vor allem hohes Fieber mit Blutungen (hämorrhagisches Fieber). Es kommt zu Störungen der Leber- und Nierenfunktion, inneren Blutungen, Blut in Stuhl und Urin, Krämpfen, Kreislaufzusammenbrüchen und Lähmungserscheinungen. Viele Patienten leiden auch unter schweren Schleimhaut- und Hautblutungen. Das Gewebe der inneren Organe wird zerstört; oft führen dann Blutungen in der Lunge oder im Magen-Darm-Trakt zwischen dem 7. und 16. Krankheitstag zum Tode. 

Einige Fakten zum Ebola-Virus:

  • Das Ebola-Virus tritt in fünf Spezies auf: Zaïre-, Sudan-, Côte d’Ivoire-, Bundibugyo- und Reston-Ebola-Virus. Der Reston-Typ, der auch bei Affen auf den Philippinen nachgewiesen wurde, löst als einziger beim Menschen kein hämorrhagisches Fieber (VHF) aus. Die anderen vier Typen weisen eine Letalität von 50 bis 90% auf.  
  • Der Erreger hat eine fadenförmige Gestalt und gehört zu den grössten RNA-Viren.
  • Das Virus wurde nach dem Ebola-Fluss im Kongo benannt, in dessen Nähe die Krankheit 1976 erstmals beobachtet wurde. 
  • Es kann sich in fast allen Zellen des Wirts vermehren. 
  • Das Virus gelangt von infizierten Tieren – beispielsweise Affen, die als Nahrung gejagt werden – zum Menschen. 
  • Flughunde aus der Familie der Pteropodidae werden als natürlicher Wirt des Erregers vermutet. 
  • Die meisten Fälle sind bisher in abgelegenen Ortschaften in der Nähe des Regenwaldes in Zentral- und Westafrika aufgetreten.
Ebenfalls etwas reisserisch: Dokumentarfilm über «die 10 gefährlichsten Viren der Welt» (Ebola ab 42'41").Video: Youtube/peter frohbes
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story