Schweiz
Schule - Bildung

Mobbing an der ETH – Professorin freigestellt, Untersuchung ausgeweitet

ETH Zuerich am Montag, 6. November 2017. Seit die "NZZ am Sonntag" vor zwei Wochen ueber eine Astronomie-Professorin berichtet hat, der schwerwiegendes Mobbing vorgeworfen wird, brodelt es i ...
Hauptgebäude der ETH Zürich.Bild: KEYSTONE

Mobbing an der ETH – Professorin freigestellt, Untersuchung ausgeweitet

17.01.2018, 18:1618.01.2018, 06:35
Mehr «Schweiz»

Die ETH Zürich hat gegen eine Professorin des ehemaligen Instituts für Astronomie eine Untersuchung wegen Verdachts auf Fehlverhalten in der Forschung eingeleitet. Nach Mobbing-Vorwürfen läuft bereits eine unabhängige Administrativuntersuchung. Die Professorin wird bis zum Abschluss beider Untersuchungen freigestellt.

Mit der Einleitung des Verfahrens folgt die Schulleitung dem Antrag der Vertrauensperson der ETH Zürich für Integrität in der Forschung, wie die Hochschule am Mittwoch mitteilte. Geklärt werden soll, ob es tatsächlich zu Verstössen gegen die Integritätsrichtlinien gekommen ist.

Mit der Ausweitung der Untersuchung soll sichergestellt werden, dass auch allfällige, nicht durch die Administrativuntersuchung abgedeckte Unregelmässigkeiten einer eingehenden Prüfung unterzogen werden, wird Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich, in der Mitteilung zitiert. Bis zum Abschluss der Untersuchungen gelte die Unschuldsvermutung.

Sowohl die Administrativuntersuchung als auch das neue Verfahren sollen voraussichtlich bis Sommer 2018 abgeschlossen sein.

Im Februar 2017 wurde die Schulleitung von den Ombudspersonen und von anderen ETH-Angestellten über Vorwürfe von mehreren Doktorierenden gegen eine Professorin im Institut für Astronomie informiert. Die Professorin soll «ein ungenügendes Führungsverhalten an den Tag gelegt haben». Die «NZZ am Sonntag», welche den Fall publik machte, schrieb von Mobbingvorwürfen.

Als Sofortmassnahme wurden die betroffenen Doktorierenden im März einer anderen Betreuungsperson zugeteilt. Zudem wurde das Institut für Astronomie im August «stillgelegt» und Teile davon ins neue Institut für Teilchen- und Astrophysik integriert. (sda)

Video des Tages: Sturm «Evi» fegt über die Schweiz

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kekzus
17.01.2018 18:38registriert Januar 2017
Beim Science gibts einen Beitrag zum Fall Marcella Carollo welcher ein wenig mehr Details liefert für die interessierten:

http://www.sciencemag.org/news/2017/10/swiss-university-dissolves-astronomy-institute-after-misconduct-allegations
00
Melden
Zum Kommentar
4
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story