Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die watson-User finden: Die spinnen, die Philologen!

Das Studium von Sprache und Literatur verschiedener Kulturen steht bei den watson-Usern nicht sonderlich hoch im Kurs.
Das Studium von Sprache und Literatur verschiedener Kulturen steht bei den watson-Usern nicht sonderlich hoch im Kurs.bild: shutterstock
Duell-Ergebnis

Die watson-User finden: Die spinnen, die Philologen!

Wir wollten wissen, welches Studienfach, das man in der Schweiz belegen kann, das kurioseste ist. Jetzt steht das Ergebnis fest. Und siehe da: Unser persönlicher Favorit landet nur auf Platz 16.
23.09.2014, 12:1224.09.2014, 09:59
Mehr «Schweiz»

Als wir die Liste mit allen Fächern, die man in der Schweiz studieren kann, durchgeschaut haben, ist uns so manch abenteuerlicher Begriff untergekommen: Von der «Optometrie», über die «Indologie», bis hin zur «Psychomotoriktherapie» – bei der Erfindung neuer Studienfachbezeichnungen ist der Kreativität scheinbar keine Grenzen gesetzt.

Auffallend ist auch: Was früher noch als Lehrberuf galt, ist heute in vielen Fällen zum Studienfach geworden: wie die Logopädie, die Physiotherapie, die Pflege oder die Geburtshilfe. 

Um herauszufinden, welches nun das kurioseste Studienfach ist, liessen wir unsere Leserinnen und Leser im Duell entscheiden. Nach über 11'500 abgegebenen Stimmen steht das Ergebnis fest. Auf den vordersten Rängen landen praktisch ausschliesslich Studienfächer aus der Philologie – der Sprach- und Literaturwissenschaft:

Rang 1: Iberoromanische Sprache und Literatur

Rang 2: Sprache und Kultur Mesopotamiens

Rang 3: Altorientalistik

Rang 4: Mehrsprachigkeitsforschung

Rang 5: Nordische Philologie

Mehr zum Thema

Diese Fächer geniessen einen besseren Ruf

Unser Favorit – das Studium des «Facility Management» – landet leider nur auf Rang 16. Am wenigsten kurios erscheinen den Usern die folgenden Fächer, die im Duell die letzten fünf Plätze belegt haben.

Rang 43: Hotellerie

Rang 44: Tourismus

Rang 45: Theologie

Rang 46: Physiotherapie

Rang 47: Sozialarbeit und Sozialpolitik

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Tickets für internationale Züge lassen sich jetzt in der SBB-App buchen
Eine neue Umfrage belegt: Die meisten Reisenden nutzen lieber den Zug als das Auto, wenn sie in Europa unterwegs sind. Nun wollen die SBB den Buchungsprozess vereinfachen. Das ändert sich.

Bei Reisen ins Ausland hatte die Bahn lange einen Nachteil gegenüber dem Flugzeug. In der SBB-App etwa waren Billette für Züge ins Ausland lange nicht erhältlich. Beim Flugzeug hingegen spielen Ländergrenzen seit jeher keine Rolle im Buchungsprozess.

Zur Story