Sport
Tennis

Schweinegrippe! Darum hatte sich Tennis-Star Marion Bartoli so rasant verändert

Marion Bartoli heute: Der Französin geht es wieder besser.
Marion Bartoli heute: Der Französin geht es wieder besser.bild: twitter/times

Schweinegrippe: Darum hatte sich Tennis-Star Bartoli derart verändert

2013 triumphierte Marion Bartoli in Wimbledon – und trat nur einen Monat darauf zurück. Nun enthüllt die Französin nach langem Rätselraten bei Journalisten und Fans, weshalb ihr Körper sich danach rasant verändert hatte.
03.07.2017, 14:1703.07.2017, 14:31
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

«Ich wusste am Abend nicht, ob ich am nächsten Tag noch lebe.» Diesen schockierenden Gedanken hatte Marion Bartoli im letzten Sommer, als sie fürs Fernsehen aus Wimbledon berichtete. «Ich dachte mir: ‹Wenn ich schon sterbe, dann ist dieser Ort hier wenigstens ein würdiger dafür.›»

Auf dem «heiligen» Rasen in London hatte die Französin 2013 den Gipfel ihrer Karriere erklommen und das Grand-Slam-Turnier gewonnen. «Das war beinahe ein göttliches Wunder», staunt Bartoli noch heute. Denn just als sie so gut wie nie war – die Nummer 7 der Weltrangliste – warfen sie schwere gesundheitliche Probleme aus der Bahn. Nur etwas mehr als einen Monat nach dem Triumph trat sie zurück, weil ihr Körper einfach nicht mehr mitmachte.

«Am liebsten hätte ich die Leute angeschrien»

Richtig schlimm, ja gar todernst, wurden die gesundheitlichen Probleme im vergangenen Jahr. Plötzlich tauchten Bilder von Bartoli auf, auf denen sie nicht mehr kräftig gebaut war, sondern plötzlich spindeldürr. Rasch wurde über eine Magersucht spekuliert. Die Französin bekam natürlich mit, wie hinter ihrem Rücken getuschelt wurde. «Am liebsten hätte ich die Leute angeschrien und ihnen gesagt, sie hätten ja keine Ahnung, durch welche Hölle ich gerade gehe.»

Bislang wusste kaum jemand ausserhalb ihres engsten Zirkels Näheres. Nun verriet sie in der Times, weshalb sie sich so rasant derart auffallend verändert hatte. Es war eine Krankheit, durch die Marion Bartoli so viele Kilos verlor: Sie hatte sich mit der Schweinegrippe angesteckt, dem H1N1-Virus.

Haarausfall, wackelnde Zähne, dünne Haut

Vier Monate verbrachte Marion Bartoli nach der Diagnose im Spital in Paris. Anschliessend konnte sie an ihrem Wohnsitz in Dubai weitergepflegt werden, von einer Krankenschwester, die sie täglich besuchte.

Jeder Tag sei ein Kampf zwischen Leben und Tod gewesen. «Ich verlor meine Haare – und ich liebe mein langes Haar – und meine Zähne fielen beinahe aus, auch meine Haut war höchst empfindlich. Ich konnte mich nicht mit normalem Wasser waschen.» Bartolis Alltag war auf den Kopf gestellt. «Ich konnte nicht einmal ein Email schreiben. Meine Haut war so dünn geworden, dass ich den Strom in den Fingern spürte. Ich hatte Arthritis und musste Kleider für 14-Jährige kaufen.»

«Ich beginne, mich wieder lebendig zu fühlen»

Die Erkrankung schlug verständlicherweise auch aufs Gemüt. Bartoli hatte viel Zeit, um nachzudenken. Und sie kam zum Fazit: «Ich hatte den Eindruck, dass mir das nicht grundlos widerfahren ist. Mein Körper erinnerte mich daran, dass ich ihn pausenlos stark beanspruchte, seit ich ein achtjähriges Mädchen war.»

French tennis player, Marion Bartoli, arrives for the Wimbledon Champions Dinner 2013, in London, Sunday, July 7, 2013. (Photo by Jonathan Short/Invision/AP)
Erinnerung an einen schönen Abend: Bartoli beim Champions Dinner in Wimbledon 2013.Bild: AP Invision

Viel Kraft gab ihr bei der Genesung der Wimbledon-Triumph, mit dem Finalsieg über die Deutsche Sabine Lisicki. «Ich habe auf den Tennis-Courts viel erlebt, aber das war alles gar nichts gegen diesen Kampf.» Nun gehe es ihr wieder besser, freut sich Marion Bartoli. «Ich beginne, mich wieder lebendig zu fühlen.»

Video: srf

Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen seit Beginn der Open Era

1 / 14
Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era
Serena Williams: 23 Grand-Slam-Titel – 7 x Australian Open, 3 x French Open, 7 x Wimbledon, 6 x US Open.
quelle: epa/aap / lukas coch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Tennis-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeChef
03.07.2017 15:24registriert Januar 2016
Ich finde diesen Artikel ziemlich schlecht recherchiert (gilt ws auch für das ursprüngliche Interview). Haarausfall, Zahnverlust, dünne Haut, Gewichtsabnahme: Influenza - darunter H1N1 - verursacht keine derartigen Symptome, schon gar nicht über einen längeren Zeitraum. Die Gelenkschmerzen passen, aber auch da nur für zwei, allerhöchstens vier Wochen. Ich bin ziemlich ratlos was ihre Symptome betrifft. Möglich wären Autoimmunerkrankungen oder Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Auch Stoffwechselstörungen oder Mangelernährung können so etwas verursachen. Aber sicher nicht die Schweinegrippe.
368
Melden
Zum Kommentar
1
Artur Jorge feiert einzigen Sieg als Nati-Trainer – es ist der Anfang vom schnellen Ende
24. April 1996: In der Schweiz herrscht kollektives Aufatmen. Nach dem 1:1 gegen Luxemburg und dem 0:1 gegen Österreich gewinnt die Schweiz zum ersten Mal unter dem neuen Nati-Trainer Artur Jorge. Doch es sollte das einzige Erfolgserlebnis für den unbeliebten Portugiesen bleiben.

Artur Jorges Nati-Debüt geht gründlich in die Hose. Nach dem blamablen 1:1 in Luxemburg titelt die grösste Schweizer Boulevard-Zeitung: «Senhor Jorge, so wird unsere Nati morsch!» Auch das zweite Testspiel unter dem Portugiesen geht in die Hose. Nach dem nicht weniger blamablen 0:1 in Österreich muss am 24. April 1996 im dritten Test vor der EM 1996 unbedingt ein Sieg her.

Zur Story